Betankungsprobleme

Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
Antworten
hiluxfan
Beiträge: 143
Registriert: Di 5. Mai 2009, 20:55

Betankungsprobleme

Beitrag von hiluxfan »

Hallo Forum,

ich hätt da mal wieder eine Frage und zwar hab ich eine neue Flachpritsche aufgebaut. Dabei hab ich die Tankverrohrung und den Stutzen komplett neu gemacht. Der/ die liegt jetzt tiefer als der originale, also sehr flach über dem Rahmen angelegt, aber trotzdem ein leichtes Gefälle in den Tank hinein. Der Tankstutzen ist einer aus dem Bootsbau mit 38mm DN. Ich hab ihn von seiner ursprünglichen Lage 90° aufdrehen müssen (der Stutzen hat eine ganz leichte Krümmung), sonst wäre der Diesel die letzten paar Zentimeter raus geronnen. Die Be-Entlüftung geht jetzt nicht mehr in den Stutzen hinein, sondern ist extern unter der Pritsche am höchsten Punkt montiert und stammt von einem LKW. So und jetzt kann ich an der Tanke nicht mehr tanken, da der Abzug der Zapfpistole ständig durchfällt, als ob der Tank voll wäre und der Diesel rückstaut, dabei ist der Tank eigentlich leer.
Benötigt man im oberen Bereich der Einfüllöffnung einen größeren DN (50mm) ?

Vielen Dank im Voraus für eure Kommentare
Dateianhänge
k-20230404_190435.jpg
k-20230404_190451.jpg
k-20230404_190348.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1048
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von quackderbruchpilot »

Du hast zu wenig gefälle und der gegendruck vom abfließen ist zu groß, dann macht der zapfhahn dicht weil da sprit ansteht den er durch die entlüftung saugt. Nen größerer Schlauchdurchmesser zum Tank könnte helfen, aber insgesamt brauchst du einfach mehr höhnunterschied.
Alternativ evtl probieren ob du im Tank nen Schwallblech vorm einfüllstützen hast was nen rückstau verursacht.

Was du auch mal probieren kannst ist die Zapfpistole beim tanken falsch herrum zu halten, das prüfrohr ist unten an der pistole, wenn du die falsch herrum hälts saugt er oben ab statt unten, vll reicht das schon.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7655
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von quadman »

Klingt komisch, aber die originale Höhe des Tankstutzens ist pfiffig gewählt und sollte man durchaus annehmen.
Vielleicht doch ändern?

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sard-Lux
Beiträge: 907
Registriert: So 29. Mai 2022, 20:39

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von Sard-Lux »

Hallo hiluxfan

Ich kenne das Problem von Booten nur zu genüge ...
Dort ist der Tankstutzen meistens mehr als genug hoch aber die Entlüftung zu klein so das sich Druck im Tankrohr bildet. In Deinem Fall ist das Problem wohl auch noch der zu tiefe Tankstutzen der alles noch verschlimmert da er zu flach in der Tank führt und evt auch die Zapfpistole zu flach positioniert werden muss..

Ich würde erst mal:
- versuchen ob ich mit der Zapfpistole eine Position/Füllgeschwindigkeit finde wo es besser/gut funktioniert
- die Entlüftung vergrössern um zu sehen ob das Problem dort liegt
- dem Tip mit dem Schwallblech von quackderbruchpilot nachgehen

Das es Diesel ist macht die Such- und Versucherei einiges weniger "entzündlich"

Falls das nix hilft fürchte ich das der Tankstutzen weiter hoch muss :-(

Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
belgier.ch
Beiträge: 740
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 23:12
Wohnort: in der Schweiz

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von belgier.ch »

Das gleiche Problem hatte ich mit dem Raptor.

Da hat man beim Kistenaufbau den Tankstutzen unter den Aufbau gelegt.
Obwohl noch gefälle vorhanden war ging kaum etwas rein und der Zapfhahnen hat immer abgestellt.

Jetzt ist der Tankstutzen weiter oben und alles wie es sein soll.
Bild
Gruss
Felix

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7655
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von quadman »

Das habe ich damit ausdrücken wollen.
Ich habe zwei mal eine Flachpritsche auf meine Hiluxe gebaut - mit der original Füllhöhe bin ich immer gut gefahren.
Es mag einfach sein, den Tankstutzen unter die Pritsche zu verlegen. Es ist nicht praktikabel und die Physik lässt sich nicht überlisten.

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hiluxfan
Beiträge: 143
Registriert: Di 5. Mai 2009, 20:55

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von hiluxfan »

Höher geht leider nimmer. da müsste ich die flachpritsche und die kabine höher legen, also einen kompletten bodylift (max.5cm) machen, da ich einen durchstieg hab. naja, ich hab mal einen notbetankungstrichter bestellt. bei 8.- ist nicht viel hin.
weiters überleg ich mir den aero 200 tankdeckel, da der Stutzen innen 50mm DN, anstatt jetzt 38mm hat. Vielleicht hat da mehr zum abrinnen platz und es staut nicht so schnell zurück??
ich wart jetzt mal auf den long range tank, wenn da die anschlüsse auch noch höher sind, hab ich eh einen supergau :( :hmmm:

vielen dank jedenfalls

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von hakim »

Hallo,
wie bereits geschrieben liegt die hauptsächliche Ursache für´s ungewollte Abstellen der Zapfpistole am neuen Befüllrohr: kürzeres Rohr + geringerer Durchmesser + kaum mehr Gefälle zum Tank. Was mir zusätzlich noch einfällt dazu:
Du schreibst: "Die Be-Entlüftung geht jetzt nicht mehr in den Stutzen hinein, sondern ist extern unter der Pritsche am höchsten Punkt montiert und stammt von einem LKW." Das dünne Röhrchen entlang des serienmäßigen Einfüllrohrs dient lediglich der Entlüftung während des Betankens! Es führt die verdrängte Luft ganz nahe beim Kraftstoffeintritt ab und oberhalb des Zapfpistolenaustritts in den Tankstutzen, wo es von der Pistole abgesaugt werden kann oder ins Freie austritt. Wenn du den Tankdeckel schließt, ist damit auch dieses Betankungsentlüftungssystem verschlossen. Für die in Fahrt notwendige Tankbelüftung/-entlüftung gibt es am höchsten Punkt des Serientanks ein eigenes Schlauchsystem. Das sitzt etwas weiter rechts (in Fahrtrichtung) und besteht aus einem kurzen, nach vorne weisenden Schlauch mit einem Ventilaufsatz. Wo und wie genau hast du nun deine oben genannte "Be-Entlüftung" angeschlossen? Sie sollte:
- am selben Stutzen sitzen wie ursprünglich der Verbindungsschlauch zwischen Metallröhrchen und Tank, also ganz nahe am Dieseleintritt in den Tank.
- mindestens denselben Schlauchdurchmesser aufweisen wie Serie.
- am anderen Ende - Stichwort "LKW-Entlüftung" - keinerlei Ventil oder Filter aufweisen, was den Luftaustritt beim Betanken behindern würde!
Ein ganz anderer Gedanke noch. Ich mag es mit einem anderen Fahrzeug verwechseln...aber sitzt da wo das Befüllrohr am Tank angeschlossen ist nicht auch beim Hilux eine Klappe drin? Wenn ja, müßte natürlich beim Betanken deren Öffnungswiderstand überwunden werden, sonst gibt es sofort Rückstau und die Zapfpistole schaltet ab. Wenn ja, könnte man eventuell als weitere Maßnahme diese Klappe entfernen - bei dann empfohlener Verwendung eines Tankdeckels ohne integrierte Belüftung.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hiluxfan
Beiträge: 143
Registriert: Di 5. Mai 2009, 20:55

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von hiluxfan »

Hallo Hakim,
Deine angesprochene Betankungsentlüftung hab ich nicht mehr auf den Tankstutzen montiert. Den Schlauch hab ich am höchsten Punkt unter der Pritsche, mit einem Ventil versehen und montiert. Ist also kontraproduktiv, so wie ich deine Ausführung lese.
Ich hab jetzt mal den Aero 200 Tankdeckel mit Stutzen 50mm DN und 38mm Länge bestellt. Der bisherige hat ja nur 38mm DN.
Da werd ich dann in den neuen Schlauch oder evt. noch in den 38mm langen Stutzen eine Durchführung montieren, damit ich den Entlüftungsschlauch anschließen kann. Siehe Foto der Durchführung...hoffe das wird dicht.....leider hab ich bislang noch keine 90° abgewinkelte gefunden, wäre besser zu montieren, da alles arschknapp hergeht...vielleicht weiß einer von euch was in der Art
Gibts da einen bestimmten Abstand zur Zapfpistole? Ich könnte den vom orig. Rohr übernehmen, nur weiß ich jetzt nicht mehr, wie weit die Zapfpistole beim orig. Tankdeckel hineinragt, bzw. auf welcher Höhe Belüftung und Spitze der Zapfsäule sind?
Leider kann ich die Durchführung aus Platzgründen nur seitlich, oder max. schräg nach oben am Schlauch bzw. Stutzen montieren, da die neue Pritsche/Unterseite Pritschenboden sehr wenig aufbaut.
Das Gefälle des Stutzen/Schlauch in den Tank bei den ersten 20cm wird durch den neuen 50mm DN Schlauch aber eher noch etwas flacher, was vermutlich zum gleichen führt, wie schon jetzt. Nämlich einem Rückstau. Den Versuch isses zumindest wert.
Wenn ich das vorher gewusst hätt....wollte eigentlich nur den Durchstieg in die Fahrerkabine so hoch als möglich machen, dabei musste die Pritsche so tief als möglich runter....und ich wollte noch den Tankdeckel mit dem orig. Tankdeckel Zugseil von innen öffnen, was zwar gelungen ist, aber.....
Wie gesagt, Höhe könnte ich nur durch einen Bodylift erzielen, den ich max. 5cm machen würde und ob das ausreicht...wenn alle Stricke reißen war die Tankdeckel Variante ein teurer, fehlgeschlagener Versuch und ich montier zwischen Fahrerkabine und Pritsche den alten Stutzen hinein.
Gibts da einen versperrbaren Deckel?
Dateianhänge
k-Screenshot_20230405_083638_Chrome.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von hakim »

Hallo,
auf der Teilezeichnung im Anhang siehst du in etwa, wo das Röhrchen für die Betankungsentlüftung vom großen Einfüllrohr abzweigt. Der Abzweig sollte hoch angesetzt werden. Beim Tankvorgang muß die aus dem Tank verdrängte Luft unbedingt neben dem Rüssel der Zapfpistole rauskommen, auf keinen Fall unterhalb des Kraftstoffaustritts aus der Pistole. Wenn du eine Möglichkeit siehst, den serienmäßigen Befüllstutzen zu verwenden, zwischen Fahrerkabine und Pritschenaufbau zu verlegen und dadurch höher zu setzen, würde ich das machen. Du kannst zwar vielleicht das aktuelle Konstrukt etwas optimieren. Aber es wird immer kurz und flach bleiben mit der Folge, daß du so wohl nie so zügig wie bisher gewohnt wirst betanken können. Und etwas Lehrgeld zu zahlen gehört zu so einem Projekt, nimm´s gelassen!
Hakim
Dateianhänge
Kraftstofftank Hilux Teile.png
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hiluxfan
Beiträge: 143
Registriert: Di 5. Mai 2009, 20:55

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von hiluxfan »

Vielen Dank euch!
ich werde noch einen letzten Versuch mit dem angesprochenen Aero Stutzen probieren.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sard-Lux
Beiträge: 907
Registriert: So 29. Mai 2022, 20:39

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von Sard-Lux »

hiluxfan hat geschrieben:Hallo Hakim,
Da werd ich dann in den neuen Schlauch oder evt. noch in den 38mm langen Stutzen eine Durchführung montieren, damit ich den Entlüftungsschlauch anschließen kann. Siehe Foto der Durchführung...hoffe das wird dicht.....leider hab ich bislang noch keine 90° abgewinkelte gefunden, wäre besser zu montieren, da alles arschknapp hergeht...vielleicht weiß einer von euch was in der Art
Der auf dem Foto gezeigte Stutzen willst Du zusätzlich in den Tank einbauen um die Entlüftung daran anzuschliessen? Oder verstehe ich da was falsch?

Am Entlüftungschlauch würde ich als Endstück eines aus dem Bootszubehör benutzen, die sind ziemlich wasserdicht und habe ein Gitternetz drin was eigentlich ein Explosionsschutz ist aber auch wirkungsvoll das Eindringen von Getier und Dreck verhindert. Sowas wie dieser:
https://lepper-marine.de/allpa-Verchrom ... ade/001190
Falls dieser trotzdem zuwenig Durchsatz bietet dann ein weitere Stutzen mit einem Deckel den Du beim Tanken abnehmen musst.

Tankeinfüllstutzen gibt es auch mit Entlüftungsanschluss
https://lepper-marine.de/NIRO-316-Decke ... 8mm/269030

Ich selber würde aber ein möglichst grossen Entlüftungsschlauch vom Tank zu dem Entlüftungsnippel führen,
nicht in den Tankeinfüllstutzen, wenn die Entlüftung vom Tank selber genügend Durchsatz hat dann braucht der Tankeinfüllstutzen und der Schlauch zum Tank keine Belüftung. Vor allem nicht da Dein Stutzen viel zu flach ist,
wenn da was spritzt dann spritzt zwangsläufig raus, bei einem Boot wo der Stutzen normalerweise vertikal runter geht weniger.

Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hiluxfan
Beiträge: 143
Registriert: Di 5. Mai 2009, 20:55

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von hiluxfan »

Hallo,

@Hakim:
Ich hab jetzt mal das LKW Ventil vom Entlüftungsschlauch entfernt und tatsächlich geht das Tanken...unter 2x hab ich den Tank voll bekommen, zumindest zeigt das die Tanknadel an. Das drehen der Zapfpistole auf eine schräge Position ca.16:30 war hierbei eine gute Idee... ob das in Zukunft immer so geht, sei mal dahin gestellt und eine kleine Sauerei ist es obendrein, wenn der Tank voll ist. Leider hört man nichts mehr, wann's voll wird, wie früher bzw. schaltet die Pistole zu spät ab und es läuft leicht über.
@ Sard Lux:
Ich hab genauso eine Entlüftung vom Bootsbau auch, jedoch ist die völlig offen, ohne Ventil und ich befürchte auf meinen Reisen abseits der Straßen dringt ständig Staub , oder vielleicht auch Wasser ein. Da ist die vom LKW noch besser, aber auch offen und vom DN vieel zu klein!
Deshalb würd ich gern das geschlossene System, wie original bauen, aber das Problem ist, dass ich keine Anbindung auf den Schlauch Innen DN 38mm, oder auf den Tankstutzen Außen DN 38mm finde. Die Verbindung sollte nämlich dicht sein....Das einzige wäre eine "Biertülle" mit 15mm Innen DN, die ich auf den Stutzen schweißen könnte, ob jedoch das Rohr (könnte Guß sein) schweißfähig ist, weiß ich noch nicht und eine vertikale Anbindung auf den Treibstoffschlauch hab ich im WWW. noch nicht gesehen. Das einzige wären Winkeltüllen, die müssten aber innen einen Flansch (halbrund dem Schlauch angepasst) aufweisen , da sonst beim Tanken die Zapfpistole evt. innen ansteht und außen ein Gewinde aufweisen, um es mit einem Dichtring, Beilagscheibe und Mutter verschließen zu können....und es sollte dauerhaft halten und sehr klein ausfallen, da ich mit dem Platz gespart hab und der Tankschlauch etwas eingeengt durch die Träger der Pritsche verläuft...
Der Tankstutzen mit Entlüftung passt bei mir leider nicht. Ich brauch da einen mit einem leicht gekrümmten Stutzen, wegen dem Auslaufen.

Vielen Dank jedenfalls und vielleicht hat einer eine Idee, wie ich eine Anbindung zusammen bekomm...vielleicht doch auf Elektro umsteigen :ka:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sard-Lux
Beiträge: 907
Registriert: So 29. Mai 2022, 20:39

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von Sard-Lux »

Der von mir verlinkte Entlüftungsnippel hat ein feines Netz drin und die hatte ich auf der Aussenseite des Bootes und da kam kein Wasser rein, viel Staub auch eher nicht da das Edelstahlnetz quasi als Luftfilter wirkt.
Aber ein Boot ist kein Geländewagen ...
Du könntest zusätzlich oben auf die Entlüftung einen kleinen Luftfilter zur Kurbelwellenentlüftung aufsetzten.
https://www.amazon.de/kurbelgehäuseentl ... 3A78191031

Dann wäre das Problem mit dem Staub mal weg und wenn die Entlüftung genügend hoch ist und einen Bogen macht dann auch das Problem mit dem Wasser.

Da ich die Platzverhältnisse nicht kenne ist es schwierig genaueres zu sagen,
ein Tankstutzen aus Edelstahl lässt sich schweissen, die billigen sind aus seltsamen Legierungen und meistens kaum schweissbar. Ob sich im Bootszubehör den richtigen 90° Bogen finden lässt müsstest Du selber suchen, ich denke aber bei einem grossen Händler für Kleinteile aus Edelstahl sollte sich was finden lassen.
Ansonsten ein Schlosser fragen ob sie was auf Mass machen können?

Chris

PS
Oder den Bogen aus Bronze und dann auf den Edelstahlstutzen hartlöten lassen, das sollte halten wenn der Schlauch vibrations/zugfrei montiert ist.
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hiluxfan
Beiträge: 143
Registriert: Di 5. Mai 2009, 20:55

Re: Betankungsprobleme

Beitrag von hiluxfan »

Vielen Dank euch für die schnellen und richtigen Antworten.
Frohe Ostern!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner (2005 - 2015)“