Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
onkel
Beiträge: 4479
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von onkel »

Hat jemand Bilder wie die Anhängerkupplung bei der 6 Tonnen Variante der Schweizer beim 75er /78 er aussieht ?
Was wird / wurde da eingebaut, eingeschweißt ?
Gibt es da Dokumente , Bilder oder eine Einbauanleitung ?
Emil Frey soll da ja sehr aktiv gewesen sein, aber im Netz hab ich noch nichts gefunden, eine Anfrage ist bisher unbeantwortet .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Johannes M
Beiträge: 605
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:45
Wohnort: Zürich

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von Johannes M »

Was alles angepasst wurde kann ich dir nicht sagen, da kenne ich mich nicht aus mit. Ich weiss nur, dass alle dann auch eine Druckluftanlage haben.

Aber einen HZJ78 mit 6t-AHK habe ich gefunden. Da sieht man zumindest schon mal wie es im sichtbaren Bereich hinten so aussieht und was da verbaut wurde.

Es kommen aber sicher noch Infos :-)

https://www.autoscout24.ch/de/d/toyota- ... osition=11

LG
Johannes
FJ62 / 1989 / 3F-E / Automatik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1049
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von quackderbruchpilot »

Das sieht aus wie die Hecktraverse vom Werk mit ner angeschraubten Maulkupplung :shock:
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4479
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von onkel »

Danke Johannes , das ist schon mal was , mehr gerne :wink:

Man erkennt dass auf der Hecktraverse eine Platte aufgeschweißt wurde .
Wenn ich das richtig im Kopf habe kommt man von innen schlecht dran ,daher wird die außen angebracht worden sein .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4773
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von bandeirante »

Viel dazu sagen kann ich nicht, die Bilder sind von 2003. Den BJ75 hatte ich mir mal angeschaut. Da sind schon zusätzliche Verstrebungen drin. Die Rockinger war schon abgebaut, man sieht ja, dass sie über dem Kugelkopf angebracht war.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Viel Erfolg und schöne Grüße, Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sirmike
Beiträge: 788
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 10:46

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von Sirmike »

Ich kann dir nur sagen dass zumindest beim 100er der Rahmen ab Bereits vor der HA mit aufgeschweissten zusätzlichen Stahlwinkeln und Streifen verstärkt wurde.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4479
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von onkel »

Danke für die Infos.

Da wurde ganz schön Material reingekommen, ich denke das ist ehr ein semiprofesioneller Umbau an dem BJ75 , aber interessant gemacht
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5641
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von BJ Axel »

Beim J6 wurden schräge "Zuganker" und Platten in den Rahmen geschraubt. Die AHK war an der serien-Hecktraverse befestigt und zusätzlich eine klassische Zweikreis-Druckluftbremse (Zweizylinder-Kompressor, Druckschalter, Druckwächter, Kessel, Bremsventil) verbaut.
Großer Aufwand dafür, daß dies in Europa nicht betrieben werden kann.
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Dimi69
Beiträge: 243
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 14:36

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von Dimi69 »

Platte angeschweißt, 170mm breit, ca. 165 mm hoch, 13mm dick<br />oben am Rahmen nicht bündig 12mm herabgesetzt
Platte angeschweißt, 170mm breit, ca. 165 mm hoch, 13mm dick
oben am Rahmen nicht bündig 12mm herabgesetzt
AHK_3.jpg
HZJ75
HZJ75
AHK_5.jpg
Beim HZJ73 das gleiche und beim BJ73 auch gleich habe ich vor Ort
Beim HZJ73 das gleiche und beim BJ73 auch gleich habe ich vor Ort
AHK_8.jpg
Die Traversen sind schräg eingeschweißt U-Eisen mit gleicher Profildicke wie Leiterrahmen
Die Traversen sind schräg eingeschweißt U-Eisen mit gleicher Profildicke wie Leiterrahmen
AHK_1.jpg


Unten am Leiterrahmen hinter der großen Platte, hat es zusätzlich ein Flacheisen mit dicke 10mm und der Länge von 490mm gleiche breite wie Profil vom Rahmen gegen ende abgeschrägt aufgeschweißt.

Hoffe ich konnte helfen,

cheers
Einer ist keiner......

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4479
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von onkel »

Dimi69 hat geschrieben:Hoffe ich konnte helfen,

cheers



Du bist genial :shock: , vielen Dank , ich hoffe ich kann dir auch mal helfen
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1049
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von quackderbruchpilot »

Der Rahmen ist bis auf die paar Flacheisen 1:1 original.
Die U-Träger in den ecken sind da ab Werk drin.
Wenn ich die Schweißnähte der "Verstärkungen" an den Längsträgern sehe würde ich fast sagen der Rahmen ist jetzt schwächer als vorher, wer war denn das Bitte?
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Dimi69
Beiträge: 243
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 14:36

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von Dimi69 »

Ja klar, die sind original drin...

Hatten wir mal das Thema Rahmen verbogen mit grossem Anhänger in einem Thred ...

wenn man das genau betrachtet, wurde nicht viel verstärkt um 6t so zu ziehen, geschwächt würde ich nicht behaupten.
Mit 6t Anhänger und CH Luftbremse zu hantieren funktioniert ohne probleme, einfach nicht hetzen.

darum, Vorsicht er kann verformt werden, auch aussagen nach MFK Prüfern bei uns, sei dies sehr schwach gemacht worden ....

sage jetzt nicht`s mehr
Einer ist keiner......

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Dimi69
Beiträge: 243
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 14:36

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von Dimi69 »

quackderbruchpilot hat geschrieben:Der Rahmen ist bis auf die paar Flacheisen 1:1 original.
Die U-Träger in den ecken sind da ab Werk drin.
Wenn ich die Schweißnähte der "Verstärkungen" an den Längsträgern sehe würde ich fast sagen der Rahmen ist jetzt schwächer als vorher, wer war denn das Bitte?



Das waren unsere Schweizer Fz-spezialisten!! (Emil Frei Hauptimporteuer) die da so Typgenehmigung gemacht haben, sind übrigens alle so ausgeführt die 200kg Stützlast haben und 6T ziehen dürfen.
Einer ist keiner......

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerhard2
Beiträge: 1219
Registriert: Sa 3. Mai 2003, 10:49
Wohnort: München

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von Gerhard2 »

Hi,

auch wenn ich kein Schweizer bin hatte ich mal das Festigkeitsgutachten vom HZJ75-Umbau in der Hand. Der Festigkeitsnachweis wurde übrigens mit DMS im Fahrversuch und auf dem Resonanzpulser geführt. Für den Versuch auf dem Prüfstand wurde der D-Wert als grundsätzliche Lastannahme angenommen. Tatsächlich ist den Ausführungen zu entnehmen, dass bei max. Belastung nicht wahnsinnig viele Reserven in der Verbindung sind.

Neben den bereits gezeigten Verstärkungen sollte der Rahmen zudem an den Ecken zur Quertraverse geschlossen sein. Das Erhöht zwar die Festigkeit der Verbindung an der Stelle deutlich, leider kann der Rahmen aber nicht mehr so einfach mit dem Hochdruckreiniger gespült werden.
Außerdem sollten die Knotenbleche zwischen Rahmen und Quertraverse eine Verstärkung bekommen/haben.

Gruß
Gerhard
FZJ80 Bj.95 (1FZ-FE), HDJ80 Bj.96 (1HD-FT), FJ 40 Bj.79 (2F), GRJ 78 Bj.2022 (1GR-FE)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1049
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Schweizer Anhängerkupplung (6 Tonnen )

Beitrag von quackderbruchpilot »

Gerhard2 hat geschrieben:Hi,

auch wenn ich kein Schweizer bin hatte ich mal das Festigkeitsgutachten vom HZJ75-Umbau in der Hand. Der Festigkeitsnachweis wurde übrigens mit DMS im Fahrversuch und auf dem Resonanzpulser geführt. Für den Versuch auf dem Prüfstand wurde der D-Wert als grundsätzliche Lastannahme angenommen. Tatsächlich ist den Ausführungen zu entnehmen, dass bei max. Belastung nicht wahnsinnig viele Reserven in der Verbindung sind.


Also der klassiker, ein Präsentierbares exemplar produziert, damit nen Gutachten gemacht und ab da alles zusammengepfuscht, wird schon halten...
Ich hab ein Jahr lang Betriebsfestigkeitsproben und Zugversuchsproben dokumentiert neben dem Studium.
Was man dabei primär lernt ist, wenn die Naht nach Mist aussieht ist Sie es meistens auch.
Ist natürlich egal wenn die Kunden die entsprechende Anhängelast eh nie ausnutzen oder nur 2 runden über Hof, dann fällts auch nicht auf.

Zur Erläuterung meiner Meinung, die 13 mm Platte sieht gut angebunden aus, die Flacheisen die dann zur Seite weg gehen schon weniger (Bild 2), und die Flacheisen an den Längsträgern find ich gruselig, weil da im Lastbereich die Naht quer zur Spannung läuft.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“