Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

1990 - 1998
Benutzeravatar
Bart_N
Beiträge: 56
Registriert: Mo 15. Apr 2019, 17:18
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von Bart_N »

IMG_9401.jpeg
Hallo in die Runde!

Ich bin gerade mit meinem "neuen" HDJ80 von einer 2-wocheigen Off-Roard Reise durch Montengero und Albanien zurück gekehrt und bin sehr von dem Auto begeistert.

Daher möchte ich am Ball bleiben und plane für Ende Dezember eine Reise zum Nordkap.
Daher mein Post.

Könnt ihr mir bitte schreiben welche vorbereitenden Massnahmen am Auto muss ich für temepraturn bis zu -40Grad treffen?
Z.B. welches Motoröl soll ich dafür nehmen, sollten noch andere Flüssigkeiten ausgetauscht werden, etc.

Ich wäre für jednen Tipp sehr dankbar.

Liebe Grüße aus Berlin
Bart

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von quadman »

...na ja, minus 40 Grad ist ja schon sehr tief gestapelt.
Kühlerfrostschutz Motor auf die Temperatur einstellen, Scheibenwischer Tutti pur bis -60° reinkippen und schon mal ordenlich spritzen.
Wenn die Gaskartusche -10°C erreicht, wird es auch eng mit dem Kaffeekochen am Morgen.
Die Zahnpasta vielleicht auch in die Kühlbox legen.

Sonst habe ich technisch nix weiter gemacht. Die Mehrbereichsöle konnten das.
Ich hatte bisher immer Glück. Minus 27 Grad war mal das Kälteste auf einer winterlichen Skandinavientour...

Bild
Wichtig ist Feuer für warm von außen, ein Getränk für warm von innen
Zuletzt geändert von quadman am Do 27. Okt 2022, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
belgier.ch
Beiträge: 740
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 23:12
Wohnort: in der Schweiz

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von belgier.ch »

Hallo Bart

Letzten Winter waren wir mit dem 61er dort und das kälteste war -22° im Auto ohne Standheizung aber 1x mit laufendem Motor. Wir haben meistens im Auto geschlafen.
Bild

Bild


Wir haben kein öl umgestellt. Bei -40° würde ich den Motor über Nacht eh nicht abstellen. Am Morgen langsam anfahren damit zB. das Getriebeöl Zeit hat um flüssig/warm zu werden.
Frostschutz, Wischwasser kontrollieren. Sehr gute und neue Winterreifen, 4x Schneeketten.
Genügen Proviant und eher den Tank füllen, denn man weiss nie wenn man unpassierbar eingeschneit wird.
Ich habe beim 61er unten am Tank eine Caravan-Wassertank-Wärmematte ran geklebt um ab -30° den Diesel gegen das versulzen zu schützen sowie einen an den Dieselfilter.

Wir sind von mitte Dez. bis ca. mitte Jan. in dieser Gegend.
Unser Iveco ist kaum zu übersehen.
Man darf uns auch ansprechen wenn man uns sieht.
Bild
Gruss
Felix

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Jelonek
Beiträge: 2738
Registriert: So 2. Dez 2012, 20:10
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von Jelonek »

warme Schlafsack sonst nichts ... :)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
steffen_k
Beiträge: 810
Registriert: Mi 3. Dez 2014, 21:52

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von steffen_k »

Hallo zusammen,

ich habe mich vor Jahren mal beruflich mit dem Thema "Viskosität von verschiedenen Schmierstoffen über Temperatur" beschäftig und die Erkenntnisse in einem Video für meine Kollegen zusammengefasst. Ich muss es mal rauskramen, "filtern" und bei Youtube reinstellen.

Wenn ihr das seht wie "zäh" 10W-40 bei -30° wird, lasst ihr eure Motor nicht mehr ohne Vorwärmung an.

Gruß Steffen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Plan_b
Beiträge: 239
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 22:33

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von Plan_b »

Wasserstandheizung einbauen.
-> macht den Motor warm
-> macht das Auto warm
-> lässt den Motor viel leichter anspringen
-> kann in Motorraum verbaut werden
-> kein Krach im Auto

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von quadman »

...dann aber noch ne 200er LiPo rein für den Dauerbetrieb der Wasserheizung. Das wäre dann konsequent...
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von quadman »

belgier.ch hat geschrieben:Wir sind von mitte Dez. bis ca. mitte Jan. in dieser Gegend.
Unser Iveco ist kaum zu übersehen.


Hey cool - eigentlich wäre ich ja auch in Skandinavien zu der Zeit - aber dieses mal geht es in den Süden...
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Alptreiber
Beiträge: 104
Registriert: So 5. Feb 2012, 21:01
Wohnort: Rheinland

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von Alptreiber »

Hallo Bart,

da ich Verwandschaft in Lappland habe und im Winter schon öfters dort oben am Polarkreis war/bin,
würde ich an Deiner Stelle folgendes machen:

- Motorvorwärmer einbauen. Entweder elektrisch mit 220 V oder eine mit Diesel.
Elektrisch nur, wenn Du abends in Hütten oder Hotels übernächtigst. Teilweise gibt es auf Parkplätzen
oder an Strasenlaternen auch Stromanschlüsse. Bei der Dieselheizung ggf. noch eine Zusatzbatterie einbauen.
- wenn Starter-Batterien schon älter auch tauschen. Dei 24V Anlasser ist ein Fremdstarten schon schwierig :wink:
- Den "deutschen Diesel" schnell verbrauchen und Artic-Diesel dort tanken.
- Gute Winterreifen und ggf. Schneeketten. Leider sind in Deutschland Spikes verboten.
- 10W40 ist eigentlich bis -30 Grad geeignet. Hatte nur einmal -36 Grad ende Januar.
- Scheibenfrostschutz vor Ort kaufen

Wie vorher schon von Quadmann geschrieben: Wichtig ist es, immer in der Lage zu sein, ein Feuer zu machen.
Wir haben bei unseren Touren mit Auto, Skido oder Hundeschlitten immer etwas zum Feuermachen dabei.
Auch solltest Du bedenken, das Lebensmittel und Getränke schnell gefrieren. Gerade über Nacht in einem
nicht geheizten Auto. Du kannst auch eine Kühlbox nehmen und heisses Wasser in Flaschen zum wärmen
des Raumes verwenden :wink:

Ich wünsche Dir viel Spass auf deiner Reise zum Polarkreis.

LG,

Alpteiber

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Jelonek
Beiträge: 2738
Registriert: So 2. Dez 2012, 20:10
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von Jelonek »

Hallo Bart - cooole Idee!
wie jeder hier bin ich schon etliche male im Sommer und im Winter in Rus. und Polarkreis und Weihnachtsman und .... gewesen :aetsch:
Wenn du Abenteuer und etwas erleben möchtest - nimmt nur warmen Schlafsack. Es ist etwas "schwieriger", man muss nachdenken , sich anstrengen und mal fluchen aber du hast das BESTE Auto der Welt!
Und Leute .... also wirklich -40° ... er will nicht nach Ural im Winter, wenn es -20° werden, dann freuht man sich wie ein Kind , und zu den Reifen : ab einer gew. Geschwiendigkeit und bei der Masse da hilft nichts, auch Spikes nicht , du Bude ist dann etwas "instabil" und es muss langsamer gefahren werden.
Feuer machen, Sat.-Telefon , Antarktis- Unterwäsche, Füssbodenheizung im Auto & co. ... dann schon gleich ne Buss-Reise buchen :biggrin:
Diese Lände sind bestens vernetzt, überall und jeden Tag trifft man Leute , Waldarbeiter , Angler, Jäger ... sonstige Strassen sind etweder gesperrt oder nicht passierbar (auch für einen 80-gen :wink: ).
Nicht so viel Aufwand betreiben - meine Meinung- du bis doch schon abgehärtet 8) mit dem 80-gen.

Diesbez. liebe ich meine bekloppten Sohn , er fragt nicht , schnappt sich das Auto und ist weg .... und erst dann telefonieren wir - wie das ganze in einem 80-gen funktioniert :rofl:

aber jeder wie er das haben möchte ...

LG und sag Bescheid und Bilder und erzählen ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
belgier.ch
Beiträge: 740
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 23:12
Wohnort: in der Schweiz

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von belgier.ch »

Wir waren meistens zw. 80-100km/h mit dem 61er unterwegs (ohne Spikes).

1x mit knapp 100km/h in einer Schneewand gestrandet (ohne Schaden).

Sehr vorrausschauend fahren.
Bild
Gruss
Felix

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von quadman »

Feuer machen hört dazu. Reise buchen per Bus nicht. Der Toyota soll uns doch bringen...
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bart_N
Beiträge: 56
Registriert: Mo 15. Apr 2019, 17:18
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von Bart_N »

Danke Euch allen für die Antworten und viele Tipps. Ich bin immer offen für Abenteuer und kalte Nächte. Meine größte Frage bezieht sich auf den Start des Motors nach einer kalten Nacht. Wenn theoretisch die Temperatur nachts unter -30 fällt, schafft der Motor ohne Wasserheizung von alleine zu starten?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bart_N
Beiträge: 56
Registriert: Mo 15. Apr 2019, 17:18
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von Bart_N »

Danke Euch allen für die Antworten und viele Tipps. Ich bin immer offen für Abenteuer und kalte Nächte. Meine größte Frage bezieht sich auf den Start des Motors nach einer kalten Nacht. Wenn theoretisch die Temperatur nachts unter -30 fällt, schafft der Motor ohne Wasserheizung von alleine zu starten?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4460
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Nordkap im Winter - Technische Vorbereitung

Beitrag von _Malte_ »

Der Motor vielleicht, aber liefert die Batterie dann überhaupt noch die dafür benötigte Leistung?
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J8 / 80 Series“