Permanentallrad Umbau am GRJ

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
syphest
Beiträge: 992
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 10:23
Wohnort: Augsburg

Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von syphest »

Nachdem das von den Händlern angeboten wird und hier im Forum der ein oder andere Bescheid weiß (ich aber nicht :D ) wollte ich mich mal nach den notwendigen Teilen für den Permanentallradumbau am GRJ7 erkundigen.

Wie ich diversen Posts entnehmen kann, muss anscheinend nur das VTG getauscht werden, alles Andere kann bleiben. Dazu hab ich ein paar Fragen:

- Kennt jemand die Teilenummer fürs passende VTG und evtl sonst benötigtes Zeug?
- hat einer von euch den Umbau selbst gemacht?
- Können die alten Kardanwellen beibehalten werden oder muss verlängert/gekürzt werden?
- Gibt es einen passenden Kabelsatz für die Betätigung der Mitteldiffsperre oder muss man das selber basteln?
- passt das neue VTG wirklich P&P auf das Schaltgetriebe?
- passen die Konsole für den Hebel und der Ausschnitt im Bodenblech auch ohne Anpassungen?

Danke schonmal!
:bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerhard2
Beiträge: 1219
Registriert: Sa 3. Mai 2003, 10:49
Wohnort: München

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von Gerhard2 »

Hi,

soweit ich weiß muss mindestens eine Kardanwelle gekürzt werden. Der Rest ist mehr oder weniger Teiletauschen.

Gruß
Gerhard
FZJ80 Bj.95 (1FZ-FE), HDJ80 Bj.96 (1HD-FT), FJ 40 Bj.79 (2F), GRJ 78 Bj.2022 (1GR-FE)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mountaineer
Beiträge: 285
Registriert: So 11. Apr 2021, 11:21
Wohnort: Südlich von München

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von Mountaineer »

Guter Thread, das würde mich auch interessieren. Vor allem weil die prominenten Händler so ca. 5k für den Umbau aufrufen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Plan_b
Beiträge: 239
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 22:33

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von Plan_b »

Hi,

Wenn es die gleichen VTG wie beim Dieselumbau sind dürfte es schonmal zwei Wege geben. Mit Visco oder ohne Visco im VTG. Das mit Visco baut größer..

Grüße

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
superXcruiser
Beiträge: 3544
Registriert: Sa 1. Dez 2001, 17:35
Wohnort: 45663 Recklinghausen

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von superXcruiser »

Hi

Ich habe da mal eine Frage, im Zusammenhang mit permanennten Allrad, verändert sich nicht dramatisch das Kurvenverhalten? Besonders beim Beschleunigen aus7in Kurven?

Ich weiß, dass es bei sportlichen Autos mit Allrad sehr schnell in die Hose gehen kann, wenn es um kurviges Autofahren geht. Audi hat da gern das Problem, geradeaus super, der Rest ist dann eher doof, sprich, das Auto zieht nach liks in Rechtskurven und umgedreht.

Und wenn ein Auto gar nicht für Allrad "auf der Straße" gebaut wurde, könnte ich mir vorstellen, dass sein unausgewogenes Fahrverhalten noch stärker wird, reine Vermutung.

Anders herum, wenn ich 5k€ investiere, würde ich vorher lieber Probe fahren.

Ist auch nur ein nachdenklicher Hinweis und läuft vielleicht in die Diskussion um permanennten Allrad mit ein.


bis denn
Fahrt los, sonst kommt ihr nicht an.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Toyota78
Beiträge: 1100
Registriert: Mi 31. Mär 2004, 20:50
Wohnort: Bischofswiesen

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von Toyota78 »

wenn man zum Hinterradantrieb nen Vorderradantrieb dazugibt wird das Kurvenverhalten doch viel besser, weil er vorne mit um die Kurve zieht. Noch besser wär natürlich eine höhere Achslast vorne (also 1HZ statt GR FE).

Und wenn wir schneebedeckte Autobahn haben kann man mitm HDJ100 lockere 120 fahren, während die BMWs mit Heckantrieb rechts mit 70 rumnudeln :-)

Legt man beim HZJ75 auf Piste den Allrad ein fährt er auch wie auf Schienen 100. Er ist da noch besser zu beherrschen, wenn es mal unruhig wird. In Kurven auf SChotter auch viel besseres Fahrverhalten.

Im VW T6 ist das 4 Motion auch viel Kurvenstabiler als der normale Fronttriebler. Audi hat das gleiche Allradsystem, es heißt nur anders im Schriftzug, kann mir nicht vorstellen, warum das da anders sein sollte.

Was schlechter ist ist das alte Syncro System vom T4, da schaltet er nämlich plötzlich die Hinterachse voll dazu, der bricht dann mal kurz aus in rutschigen Kurven oder wenn man bei nur teilweise Schneespur die Fahrbahnseite mit Gas zum Überholen wechselt. Das ist aber ein ganz anderes System und kommt eigentlich vom heckgetriebenen T3, bei dem bei Schlupf hinten die Vorderachse dazugeschaltet wurde, was wiederum besser in Kurven war. Deswegen geht mit nem T3 Syncro auch ziemlich viel im Gelände, dafür daß er nur ein Bus ist. Das neue 4 Motion ist viel näher am Permanentallrad und heißt bei Audi halt Quattro heutzutage.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
superXcruiser
Beiträge: 3544
Registriert: Sa 1. Dez 2001, 17:35
Wohnort: 45663 Recklinghausen

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von superXcruiser »

@Toyota78

Es scheint, dass mein Text leider mißverständlich von mir ausgedückt wurde, denn alle Beispiele, die du nennst, hatte ich ausgeschlossen. Es geht um das Fahren auf Aspahlt, mehr eigentlich nicht.
Eine höhere vordere Achslast verstärkt sogar das negative Fahrverhalten.
Moderne Sportwagen versuchen immer die höhere Achslast um ein paar Prozent leicht hinten zu halten, Damit der Effekt des Übersteuerns weniger vorkommt.
Bis auf wenigen Aussnahmen wirkt in Kurven der Permanenntallrad eher hinderlich. Neuste Generationen des 911er und auch bei Lamborghini sind erst in der Lage negative Einflüsse im Handling und bei Kurvenfahrt so zu eleminieren, dass man den Allrad nicht spürt.

Ich für meine Person, würde wahrscheinlich bei einem GRJ eher auf Permanenntallrad verzichten, für eine breitere Spur sorgen mit breiteren Reifen und einem Fahrwerk, dass die Seitenführungskräfte besser aufnehmen kann(ich weiß, dafür ist es nur eingeschränkt zuständig)
Fahrt los, sonst kommt ihr nicht an.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
syphest
Beiträge: 992
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 10:23
Wohnort: Augsburg

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von syphest »

Selbst bei Nieselregen ist das Auto mit Heckantrieb grenzwertig zu fahren.. aktuell im Winter mit Schneematsch und Eis trotz der Hakkapeliitta wirklich kein Spaß. Das liegt leider Gottes einzig und allein am brutal kurzen Radstand, kann man wenig bis gar nicht mit einem 76 oder 78er vergleichen. Da ich auch im Winter viel im Schnee unterwegs bin und es bei uns ja bekanntlich auch nicht zu wenig regnet, will ich mir den Permanentallrad zulegen.

Wer mal einen 71er mit ca. 10cm Höherlegung auf 33" oder 35" Bereifung gefahren ist, weiß eh, dass jede Kurve zum Gegner wird :lol: im Kreisverkehr hab ich (trotz Stabi vorn) auch schon ein Rad in die Luft gekriegt...

Der Antriebsstrang ist ja quasi identisch mit dem J8, und den gibt es Serie mit Permanentallrad. Hab jetzt mal bei AAI für eine Teileliste angefragt, der wird sicher weiterhelfen können.

Es bleibt spannend!

Edit: Breite Spur mit breiten Reifen hatte ich im Sommer (8" Felgen mit ET-5 und 315/70R17), hat am Fahrverhalten aber leider nichts geändert; zumindest was die Kurvenstabilität auf nasser Straße angeht
:bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
isegrim
Beiträge: 1839
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 10:10
Wohnort: Im Wald bei Babenhausen

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von isegrim »

Warum sollte der nach dem Umbau anders fahren als ein HDJ, oder ein Defender?
Beim Cherokee XJ konnte man ja wahlweise Heckantrieb oder permanent fahren. Bei allen Tests in den damaligen Zeitschriften wurde geschrieben, das der Wagen im permanent Modus sicherer fährt - auch um Kurven, als mit Heckantrieb. In den 8 Jahren die ich so ein Ding hatte, konnte ich das hinreichend bestätigen, zumal der Mehrverbrauch eher gering war.
Meinen 75iger werde ich in absehbarer Zeit auch umrüsten, ein Verteilergetriebe vom HDJ liegt schon hier, aber das passende Schaltgetriebe noch bei meinen Freund in S-Frankreich.... Da wird die Herausforderung daraus bestehen den Kram an den 12HT zu fummeln :D

Gruß Dirk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
syphest
Beiträge: 992
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 10:23
Wohnort: Augsburg

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von syphest »

isegrim hat geschrieben:Meinen 75iger werde ich in absehbarer Zeit auch umrüsten, ein Verteilergetriebe vom HDJ liegt schon hier, aber das passende Schaltgetriebe noch bei meinen Freund in S-Frankreich.... Da wird die Herausforderung daraus bestehen den Kram an den 12HT zu fummeln :D


Bist du sicher, dass das HDJ VTG nicht an das Getriebe deines 75ers passt?
:bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1050
Registriert: So 9. Mär 2003, 22:34

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von der 7er »

syphest hat geschrieben:Bist du sicher, dass das HDJ VTG nicht an das Getriebe deines 75ers passt?


Da kann der Dirk (und alle anderen) ganz sicher sein: Ein HF2A passt nicht an ein H55F.

@syphest: ich habe diesen Umbau so etwa in 2006 am HZJ79 gemacht und behaupte seitdem, dass absolut nichts gegen eine permaneten Allradantrieb spricht, vorausgesetzt, man kann das Mitteldifferential manual sperren! Schau mal in die Suchmaschine - ich hab damals mehrfach was dazu geschrieben.

Viele Grüße,
Mario

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5340
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von GRJ78 »

Der Flansch von hinterer Kardanwelle zur vorderen ist ca 44 cm lang beim normalen Mitteldiff ohne Visco. Gesperrt wird mittels Elektrik (Schalter) vom Innerraum.

Zum Chevken unterm Auto zwecks Knickwinkel der Kardans:

Vorderer Flansch quasi bündig mit der Getriebetraverse vorne

Der hintere Flansch ist genau 30 cm zur hinteren Schraube der Getriebetraverse am Rahmen entfernt.

VG Flo
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
syphest
Beiträge: 992
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 10:23
Wohnort: Augsburg

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von syphest »

der 7er hat geschrieben:@syphest: ich habe diesen Umbau so etwa in 2006 am HZJ79 gemacht und behaupte seitdem, dass absolut nichts gegen eine permaneten Allradantrieb spricht, vorausgesetzt, man kann das Mitteldifferential manual sperren! Schau mal in die Suchmaschine - ich hab damals mehrfach was dazu geschrieben.


Deine Beiträge habe ich schon gesucht, wirklich fündig geworden bin ich aber nicht :D

Ich bin mal gespannt, was Frans von AAI zu dem Thema sagt, bzw welche Teile er anbietet.

Die Frage, die sich mir gerade stellt; habe ich in meinem GRJ71 ein H150 oder H151? Wenn ich dem Teilekatalog unter Eingabe meiner VIN glauben darf, ist es ein H150. Sind H151 und H150 vom Flanschbild und Anbindung der Ausgangswelle ans VTG identisch? Passt dort dann das HF2A dran?

Das (wenn auch nur etwas) längere Gehäuse des VTG ohne Visko könnte an meinem 71er trotzdem zum Problem werden. Die Kardanwellen sind aktuell durch die Höherlegung schon stärker belastet, die Knickwinkel eher grenzwertig (die hintere Welle ist ca 40-50cm lang). Eventuell muss ich dann an beiden Wellen ein Doppelgelenk einsetzen lassen, um die Lebensdauer zu erhöhen
:bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5340
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von GRJ78 »

H150/151/152 sind vom Flansch alle identisch.
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
F250
Beiträge: 1311
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 17:17
Wohnort: NAM/RSA - Joburg - Windhoek - Walvis - auch mal HH.
Kontaktdaten:

Re: Permanentallrad Umbau am GRJ

Beitrag von F250 »

Mir stellt sich die Frage, warum willst Du das machen. Ich sehe keinen wirklichen Vorteil, außer bequemlichkeit …. hit the Button.
Genausogut kannst Du die Hubs früh oder permanent locken und wärhend der Fahrt von H2 in H4 schalten.
Großer Vorteil ist auch, Hubs unlocked und in L4 Last manövrieren ohne den Antriebsstrang zu strapazieren auf Asphalt zb.
Gruß Adolf
FJ40 2F 1982 / FJ43 V8 1973
3 x FJ45 F 1969 & 2F 1976 & 1980 / HJ45 H 1971
2 x FJ55 2F 1979 (Tailgate) & 1980 (Barn Doors) / 2 x 2F new
BJ74 13BT 1988 / HZJ78 1HDT 2011
FZJ80 4.5 1996 / HDJ80 VX 1995
100 VX TD 2001 / FZJ105 4.5EFI 2006

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“