Watttiefe beim HZJ 78

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
Gadget78
Beiträge: 45
Registriert: So 7. Aug 2011, 22:47
Wohnort: Salzkotten

Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Gadget78 »

Aloha :-)
Wer weiß denn gerade mal ad hoc, wie hoch die Watttiefe beim HZJ78 mit Schnorchel und 285/75 16 ungefähr ist.
Wegen der gesamten Hochwassergefahr würde mich mal interessieren, bei welcher Höhe, gemessen an einem schwarz-weißem Leitpfosten, ich da noch ungefähr durchfahren kann.
Für Island oder so würde mich das natürlich auch mal interessieren ;-)
Danke schon mal!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gadget78
Beiträge: 45
Registriert: So 7. Aug 2011, 22:47
Wohnort: Salzkotten

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Gadget78 »

Bzw an welchem Punkt am oder im Fz kann man mal messen, ab wann es gefährlich wird ( Luftansaugung etc. )

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ALI
Beiträge: 10077
Registriert: So 10. Nov 2002, 01:06
Wohnort: Freie Reichs- und Narrenstadt Rottweil

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von ALI »

Wie hoch liegt denn die Achs- und Getriebeentlüftung?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11139
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Wattiefe beim HZJ 78

Beitrag von thores »

"Gefährlich" ist relativ. Wenn der Schnorchel ordentlich abgedichtet ist, wird vermutlich das Fahrzeug zunächst aufschwimmen, bevor es oben reinschwappt. Dann ist es eine Frage von Strömung und Zeit ... manche haben damit kein Problem.
70cm Wattiefe sind meiner Erinnerung nach in den techn. Daten genannt. Es ist eine persönliche Entscheidung, ob einen u.U. stinkende Hochwasserbrühe im Wageninneren stört, man bereit ist Radlager aufzumachen und neu zu fetten, ggf. Öle zu wechseln, eine verkürzte Lima-Lebensdauer in Kauf zu nehmen, etc.
Nicht zu unterschätzen ist es auch, auf stark überfluteten Straßen/Wegen von der Fahrbahn abzukommen - ich kenne jemanden, der sein 4x4 Fahrzeug dann nach 4 Tagen in einem grausigen Zustand aus dem Acker geholt hat.
Zuletzt geändert von thores am Mo 3. Jun 2013, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Reiti »

Wenn der Leitpfosten noch zu sehen ist, problemlos.

Wenn der Scheibenwischer unter Wasser ist, wird der unbeladene 78 hinten leicht und fängt an aufzuschwimmen.
Bei Strömung sollte man vorher die Nerven verlieren.........


Der Toyotaserienschnorchel kann zwischen dem waage- und senkrechten Teil undicht sein.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Grobi
Beiträge: 2965
Registriert: Fr 1. Mär 2002, 13:24
Wohnort: da wo der Winter haust
Kontaktdaten:

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Grobi »

Die einen haben ihren Spass, die Anderen saufen ab, und finden das gar nicht lustig wenn welche mit den Autos durch das Hochwasser fahren :angryfire:

Beim letzten HW 2011 hab ich so einen bekloppten Landyfahrer gescheucht der bei uns in der Gasse meinte er müsste durchs Wasser fahren. Die Wellen braucht niemand der Geschädigten!
Also wenn es nicht unbedingt sein muss, fahrt mit euren Autos nicht ins Hochwasser.
Vom Imageverlust für die mit Ihren großen Jieps ganz zu schweigen.
Prost Grobi

(oder wie Loddar sacht)

"nothing for ungood" und "again what learned"
http://www.grobi-nice.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ma ma
Beiträge: 46
Registriert: Do 29. Nov 2012, 09:20
Wohnort: Kremstal, Oberösterreich, Österreich, Europa, Erde

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von ma ma »

Naja hat vor und nachteile.... gestern war ich mit den Lux eine gorße hilfe für die Leute in der Gegend von meiner Freundin... wobei heute wird er wohl nur zum transport des Bootes verwendet werden....

Lg
Matthias
Hilux 2.5 X-Cap 2012 Life

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Ozymandias »

Kann Grobi nur zustimmen, habe vor Jahren mal Hochwassereinsatz gemacht zur Hilfe.
Die Schäden am Fahrzeug durfte ich dann zum Dank selber tragen.
Alle Öle, 2 Kreuzgelenke.
Mach ich nicht mehr ohne vorherige schriftliche Kostengutsprache.
Undank ist der Welten Lohn.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
niwre77
Beiträge: 4919
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 11:02
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von niwre77 »

Also wenn es nicht unbedingt sein muss, fahrt mit euren Autos nicht ins Hochwasser.
Vom Imageverlust für die mit Ihren großen Jieps ganz zu schweigen.


Wichtiger Aspekt.
Sinnvoller Beitrag, Grobi!
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Pacmann
Beiträge: 1463
Registriert: Mi 23. Nov 2011, 09:39
Wohnort: Bei denger Mamm

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Pacmann »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bergler
Beiträge: 3217
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 17:05
Wohnort: Oberpfalz

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Bergler »

Mit der Frage habe ich mich auch beschäftigt, da hier leider auch gerade alles über die Ufer tritt.
Freiwillig und aus Spaß fahre ich bestimmt nicht ins Hochwasser!Wer mal in der Situation war, wirklich mit Hochwasser konfrontiert zu sein (nicht als Tourist oder Schaulustiger, sondern als Betroffener), weiß leider auch, dass das Hochwasser eher flüssiger Giftmüllschlamm ist. Mit normalem Wasser bei einer Wasserdurchfahrt hat das nicht viel zu tun.
Dennoch steht die Halle, in der einiges von mir gelagert ist nur noch 2m über dem Pegel eines Flusses und ich beginne mir Gedanken zu machen, ob, wie und wann ich das Zeug da rausholen muss. :angryfire:
Wer aus Spaß in bewohntem Gebiet durchs Hochwasser fährt, dem wünsche ich nur einen schnellen und kapitalen Motorschaden.
Grüße
Thomas


HZJ 76 - 6 Zylinder - 5 Sitzplätze - 4 Türen - 3 Sperren - 2 Starrachsen - 1 Traum -
FJ 40 - 4 Räder - 3 Spiegel - 2 Sitze - 1 Erlebnis - 0 Komfort :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Grobi
Beiträge: 2965
Registriert: Fr 1. Mär 2002, 13:24
Wohnort: da wo der Winter haust
Kontaktdaten:

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Grobi »

Bergler hat geschrieben:Wer aus Spaß in bewohntem Gebiet durchs Hochwasser fährt, dem wünsche ich nur einen schnellen und kapitalen Motorschaden.



Genau das habe ich dem Landyfahrer auch gesagt (mit Pupillenstillstand), und wenn er jetzt noch mal da durch fährt hagelt es Rennschellen von der übelsten Sorte :hier:


Übrigens für alle in Bayern ein Link zum Hochwassernachrichtendienst!!

http://www.hnd.bayern.de/
Prost Grobi

(oder wie Loddar sacht)

"nothing for ungood" und "again what learned"
http://www.grobi-nice.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11139
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von thores »

Ihr könnt mal 'ne Gedenkminute für Heidi in Passau einlegen ...
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 2955
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von xsteel »

Servus miteinander.

Wattiefe sollte man schon bisserl differenzieren. In Downunder reichlichst Erfahrung gemacht.
1.) Wasserdurchfahrten die "absehbar" sind, also wo Ihr spätestens nach 5-10 Min. wieder auf einem erträglichen Niveau (UK Bodenblech) seid da geht schon mal ein guter Meter.
2.) Alles andere .... also falls Ihr da auch mal länger stehen müsst oder die Gefahr besteht dass Ihr euch festfahrt,
da haltet Euch eher an die Wattiefe die der Hersteller angibt.

Aber generell: laaaangsam fahren ! / Freilaufnaben vorsorglich schon mal auch LOCK /
und dass Ihr Eure Türdichtungen im Auge habt, davon geh ich mal aus.
Über kurz oder lang kommt Wasser ins Auto, auch bei den 70cm Wattiefe die der Hersteller angibt.
... und dass wenn Wasser im Auto ist, dann habt Ihr halt viel zu putzen, und des eine oder andere wird dabei halt auch kaputt gehen.
Mit Lima usw. sehe ich nicht so dramatisch. Macht keinen großen Unterschied ob da einiges mal komplett im Motorraum unter Wasser steht. Wer ein paar Stunden im heftigen Regen fährt, der hat im Motorraum in etwa ein Klima wie in einer Waschbox mit Dampfstrahler!
Aufzupassen gilt es auf den Lüfter! erst wenn die Visco-kupplung kalt genug ist damit sich der Lüfter nicht mehr so kraftschlüssig dreht entgeht man dem plötzlichen Kühlertod! Der Lüfter hat nunmal die leichte Formgebung einer Schiffsschraube.... und die will sich bei geeigneter Umgebung dan gerne Richtung Kühlerlamellen bewegen :wink:

@Bergler:
Servus Thomas, hoffe es erwischt Euch nicht so hart. Dachte eigentlich du wärst auch nach Bad Kissingen gefahren.

@Grobi:
Dass die Spassfahrer nicht in ein Hochwassergebiet gehören versteht sich von allein.

Gruß
Sigi
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Watttiefe beim HZJ 78

Beitrag von Onkelchen »

thores hat geschrieben:Ihr könnt mal 'ne Gedenkminute für Heidi in Passau einlegen ...



So, wie ich das einschätze, dürfte sie rund 10 Meter Höhenreserve zur Donau haben.

Hoffen wir mal, dass das reicht. :oops:

Nur ... wie der Taxiverkehr derzeit funktioniert, da habe ich keine Ahnung.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“