Pöl und elektrische Heizer

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Antworten
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pöl und elektrische Heizer

Beitrag von landcruiser »

Die Frage nach den elektrischen Heizern taucht ja immer wieder auf und der Winter steht vor der Tür.

Im Regal lagen noch einige elektrische Heizer aus der PÖL-Anfangszeit.

Bevor ich sie zusammen mit den anderen PÖL-Teilen bei ebay verkloppe, könnte man ja nochmal probieren was das Ding bei optimalem Einbau bringt. (Bilder von den Heizern sind auf meiner site zu sehen.)

Also hab ich mir einen von den Bosch Heizern für die Montage unter dem Filterflansch genommen.

Der passt natürlich so nicht unter den Filterflansch vom KZJ, da der Anschluß dort 3/4"-16 UNF ist. Aber irgendwo lag noch eine angefertigte Adapterhülse in diesem Maß herum.

Flugs den Heizer innen vorsichtig auf das Maß aufgerieben und das Ding eingebaut.

Warum nicht gleich einen Standardfilterflansch einbauen?

Ganz einfach, dafür hätte ich wieder Teile wie Hohlschrauben und Schlauchtüllen kaufen müssen und ev. hätte die Halterung geändert werden müssen.

Das war mir für den Test zuviel Aufwand.

Elektrischer Anschluß über entsprechend dimensionierte Kabel und ein 30 A Relais + Schalter war ruckzuck gemacht.

Ergebnis:

Das Ding zieht nach dem Einschalten kurz 30 A (12V) und geht dann innerhalb von 20 s auf ca. 17 A runter.

Ist er richtig heiß, zieht er noch 3 A.

(Der Heizer ist ein PTC.)

Was bringt es nun?

Im Stand ist der gesamte Flansch mit Filter nach 10 min so warm, dass man ihn kaum noch anfassen kann.

Wenns morgens etwas kühler ist tut sich der Motor etwas schwer das kalte PÖL durch den Filter zu ziehen bis der Kühlwasser-WT auf Touren kommt.

Hat man also genug Batteriekapaziät, könnte man auf diesem Weg den Filter ganz gut vorwärmen, um die Zeit bis zum Einsetzen des Kühlwasser-WT zu überbrücken.

Nur muss man das Ding dazu ca. 10 Minuten vor Fahrtbeginn einschalten.

Und es hilft nicht beim schlechtem Startverhalten, da alles hinter dem Filter weiter kalt ist!

Nach einer Fahrt von ca. 5 km (ohne den Kühlwasser-WT zu nutzen) hat sich der anfänglich schön warme Filter wieder merklich abgekühlt. Nicht mal mehr handwarm.

Wie erwartet und lange bekannt bringt das Ding also keine wesentliche Erwärmung des Pöl im Fahrbetrieb.

Zudem zieht der Heizer durch die Abkühlung vom durchlaufenden Kraftstoff im Fahrbetrieb 10 - 15 A aus dem Bordnetz und das ist auch nicht so ganz ohne.

Keine neuen Erkenntnisse, nur die Ergebnisse einer kleinen Spielerei.

Ach ja, Eintank 90%Rapsraffinat aus Angst vorm Verteilerpumpencrash.

Grüsse

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“