Pflanzenölheizer bei e-bucht

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Antworten
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5767
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Pflanzenölheizer bei e-bucht

Beitrag von JWD »

Tach zusammen,
da der Winter mit Riesenschritten naht, denke ich immer intensiver an die Vorheizung der 50% Rapsöl die in meinem Zweittank hin und herschwappen. (HZJ75, BJ. 96)
Bei der Durchforstung der div. Beiträge hier im Forum wurde mir ganz flau - ist doch die Schwerpunktmeinung dass PÖL keinesfalls ohne Vorheizung gefahren werden sollte! Die lapidare Aussage "solange Du Dein Auto vorm Umschalten warmfährst, kannst Du auch PÖL fahren" stelle ich somit erstmal auf meinen persönlichen Prüfstand. (Hätt´ich mal vorm PÖLtanken machen sollen, ich Depp!)
Nun ja - da ich grad mal 2000 km mit 50%iger PÖL-Mischung nur Langstrecke gefahren bin (diesen Sommer :-) ) und ohnehin im Kurzstreckenbereich nur Diesel fahre, wirds mir meine ESP hoffentlich noch mal verzeihen.
Zum Thema:
So wie o.g. solls nicht weitergehen. Auf der Suche nach einem System das mir wenig Einbauarbeit (psychisch und physisch) beschert, stieß ich auf folgendes Produkt:

http://cgi.ebay.de/Heizelement-Waermeta ... dZViewItem

Klingt zu einfach um wahr zu sein - obwohl die Grundidee ja wohl auch schon von anderen vermarktet wurde. Ist es technisch möglich mittels einer Glühkerze (die bestimmt wärmer wird als 70 Grad) das PÖL so zu erwärmen, dass es nicht gecrackt wird?

Konkret - alles Mist und nur ein WT bringt die nötige Wärme?

Und eine weitere Frage die sich gleich anschließt:
Hat hier schon jemand ein Steuergerät verbaut, dass das PÖL/Diesel-Gemisch verändern kann? (angeblich auf das der Temperatur angemessenen optimale Mischungsverhältnis)

Für Hinweise bedanke ich mich ausdrücklich im Voraus!

Gruß,
Maik

ps. Sollten meine Fragen nicht exakt die Termini Technici treffen, so bitte ich um Nachsicht 8)
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Hallo Maik,

anscheinend hast du die richtigen Beiträge noch nicht gefunden. :biggrin:

Sonst hättest du gelesen, dass die elektrischen Heizer Kokolores sind. Insbesonder die Glühkerzenheizer.

Bau dir einen A8 oder anderen Plattenwärmetauscher ein.

Grüsse

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Rico1
Beiträge: 1736
Registriert: Sa 3. Aug 2002, 11:52
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Rico1 »

VETO Uwe VETO, :-)
ich habe im Audi einen el. Heizer drin, der zwei Glühkerzen hat und einen Temp. fühler, der auf 85 Grad eingestellt ist - zusätzlich habe ich einen Kühlwasseranschluß an dem Heizer, Glühkerzen laufen solange bis der Motor warm ist und schalten dann ab - erreichen sie 85 Grad schalten sie ab.
Funktioniert seit 10' km problemlos.
War / Ist auch ein Ebay-Scheiß :biggrin:

gruß
Rico

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Moin Rico,

miss mal auf wieviel Grad der elektrische Heizer das PÖL bei einer Durchflussmenge von geschätzten 90 l/h effektiv erwärmt. (Delta = Temp.diff./eff.)

Oder rechne mal aus wieviel Energie benötigt wird um diese Menge PÖL tatsächlich, um sagen wir mal 40°C zu erwärmen und ob du diese Energie über Glühkerzen ans PÖL "übertragen" kannst.

Und woher du diese Energie aus dem Bordnetz bekommst.

Und wie das im Winter morgens bei -5°C Außentemperatur aussieht, wenn das Licht und die Heckscheibenheizung an sind und die 6 normalen Glühkerzen noch am Nachglühen sind, nachdem der Anlasser eben mit irgendwas zwischen 2,5 und 4 kW das Motörchen durchgedreht hat. :biggrin:

Also genau in der Situation, in der eine kühlwasserunabhängige PÖL-Heizung gebraucht würde.

Ganz abgesehen davon, das die gesamte PÖL-Schlonze vom Tank über den Filter, über die ESP bis zu den Düsen sowieso eiskalt ist und der elektrische Heizer dafür gar nix bringt.

Außer das er ev. dafür sorgt der angeschlagenen Batterie den letzten Saft für Start wegnimmt. :biggrin:

Son Teil hat aus meiner Sicht nur einen Sinn: Dafür zu sorgen dass der Filter bei tiefen Temeparturen kurz nach dem Start nicht durch kaltes PÖL dichtgeht bis der kühlwasserbefeuerte Platten-WT seinen Dienst verrichtet. Wenn man mit sowas zu tun hat.

Das ist kein Ersatz für einen Kühlwasser-WT!

Andererseits ists gar nicht schlecht, dass viele den Glauben an die Heizer noch nicht verloren haben. Irgendwann räum ich meine Teile-Betsände auf. Da finde ich sicher noch einige von den Dingern, die bei ebay dann kurz vorm Winter zu Höchstpreisen hut loswerde. :aetsch:

Grüsse

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Rico1
Beiträge: 1736
Registriert: Sa 3. Aug 2002, 11:52
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Rico1 »

Uwe,
somit hast Du ja Recht, ABER: es ist von dem Einsatzzweck des Fahrzeuges und der Benutzung abhängig.
Ich fahre im Winter im 2 Tank-Betrieb und dann auch nur 50/50 im Pöltank.
Mein Heizer funktioniert klasse - die Leitung zum Difi ist bei warmen Motor sehr heiß - außerdem fahre ich die Kiste nur auf Langstrecke mit Pöl, d.h. bei einem Durchsatz von 90L/Std. wird auch der Tankinhalt durch den Rücklauf erwärmt.
Ich hatte aber auch im letzten Winter bei minus 15 grad keine Prob. mit der Stromversorgung / im Winter heize ich damit den Diesel vor.

Gruß
Rico

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Rico, du bist ja ein Weichei-Pöler. :biggrin:

Zweitank und dann noch 50/50 und dann noch nen elektrischen Heizer, also ne .... :bb:

Nein, im Ernst, was ich geschrieben hab sind lediglich meine persönlichen Erfahrungen und mir hat noch niemand die Wirksamkeit eines elektrischen Heizers tatsächlich nachweisen können.

Mein Weg ist "keep it simple and stupid" und das beudeutet für mich Kühlwasser-WT und einen elektrischen Heizer allenfalls für eine kurze Phase nach dem Kaltstart damit der Filter nicht dicht geht bis der Kühlwasser-WT genügend Wärme liefert.

Es muss aber jeder für sich selbst entscheiden was er in seinen Cruiser einbaut. Inzwischen gibts ja in der Szene nix mehr was es nicht gibt. Sogar getriggerte PÖL/Diesel-Mischer und Ultraschalltechnik für was weiß ich auch immer.

Und wenns bei ihm funkioniert, ists ja auch in Ordnung.

Grüsse

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5640
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Beitrag von BJ Axel »

Glühkerze im Heizer. Wenn Der Sprit kurz stehenbleibt und die Glühkerze nicht mehr ausreichend gekühlt wird, fängt sie das glühen an. Soll sie ja auch, heißt ja nicht Heizpatrone, gell?

Wenn die nun glüht, verkokt das PÖl, weil bis der Thermoschalter abschaltet, hat sich schon lange eine Dampfblase gebildet und es kokt vor sich hin.

Meine Empfehlung daher:

KAUFEN!

...aber bitte das Konto für 'Lehrgeld' ausreichend aufladen.

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

Hallo Maik,

von der Betrachtung was Du an Kapazität mit einem elektischen System brauchst hat Uwe vollkommen recht.
selbst mit 3 Batterien fangen irgendwann die Leitungen an zu glühen.
Lass mal einen Anlasser etwas länger orgeln, oder fass beim Fremdstarten nach 20 Sekunden ans Starthilfekabel. Das brauchst Du ungefähr, und das über einen längeren Zeitraum.
Es kann im Bereich des Filters m.E. nur als Unterstützung dienen.

Hier mal ein paar Tips zur Orientierung. Je nach dem was Du selbst bauen willst. Es gibt alles in Teilen oder vorinstallierte Systeme.

http://www.heipro.de/waermetauscher.html
http://www.poel-mobil.de/umruest.htm
http://www.mf-poel.de/shop/shop.htm

Grüsse Gerhard
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5767
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Beitrag von JWD »

Nadasjamainteressant! :D

Dann besorg´ ich mir das Teil und wein´ mich dann hinterher bei Euch aus... 8)

Ernsthaft - die tiefen Temperaturen machen mir wenig Sorgen, da ich im Winter kein PÖL fahren werde.
Selbst im Sommer würde ich mit WT (oder wie immer gearteter Vorwärmung) immer noch 10 % Diesel zumischen - die Hosenträger zum Gürtel sozusagen...
Eure Ausführungen geben mir schon zu denken - wobei ich leider nicht in der Lage bin, die benötigte Wärmemenge auszurechnen und auch nicht beurteilen kann, ob ein Thermoschalter schnell genug abschaltet.

Und die Tatsache das ein Bauteil für 20 (bzw. 99) Tacken das leisten soll, was andere sich mit 750 EUR aufwärts vergüten lassen, stimmt einen einfach nachdenklich :roll:

Habt Dank für Eure Empfehlungen!

Und hat schomma einer so ein o.g. Steuergerät gesehen/verbaut/getestet?

Gruß,
Maik

Sorry Gerhard - zu spät gesehen...
Jo - die Erläuterung mit dem Starthilfekabel verstehe sogar ich.. :)
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

Hallo Maik,

den Einbau des Plattenwärmetauscher mit der Steuerung wurde von Thomas Eckert im Bereich J6 beschrieben ( HJ61).
Plattentauscher und die Ventile hat er sich selbst besorgt und zusammengebaut. Ist die kostengünstigste Variante mit 2 Tank System. Es ist sehr gut beschrieben.

Eine ebnfalls ineressant Lösung habe ich bei BJ Axel gesehen im Bereich J6 "Reanimation eine sHJ60 ". Ich schätze aber das er die Innereien nicht so deutlich breit treten will wie ich das gerne hätte ( aus verständlichem Grund). :D

Eine komplett einbaufertige Einheit sollte aber wesentlich günstiger sein als 750€. Du hast ja den 2. Tank schon.

Grüsse Gerhard
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5767
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Beitrag von JWD »

Wie gesagt, Gerhard:
Psychisch und physisch anspruchslos sollte es sein.
Ich möchte mir ja bei keinem ein wohlgehütetes PÖL-Geheimnis abkupfern, aber bevor ich ins offene Messer laufe, frag ich hier lieber noch mal nach. Dann weiß ich wenigstens schon mal, was nichts taugt!
Was mich faszieniert hat war die Idee, mittels eines Steuergerätes die Temperatur zu überwachen und ggf. das Mischungsverhältnis zu ändern.
Aber bevor ich versuche so komplexe Anforderungen umzusetzen, werde ich erstmal mein Salatöl vorwärmen.... :D

Gibts eigentlich auf dem BTT eine PÖL-Ecke ?

Gruß,
Maik
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“