Seite 1 von 3

KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 08:43
von Gaffatape
Hallo ihr Lieben,

ich spiele mal wieder mit dem Gedanken einen LC anzuschaffen. Nach 1x Jeep, 2x Nissan und 1x Land Rover könnte es diesmal wirklich was werden...

Das Fahrzeug welches ich im Auge habe ist ein KDJ120 / Automatik / 120kW von 2003 mit <130tkm. Laut Verkäufer ist der Wagen zumindest von der Korrosion verschont geblieben, das muss ich mir natürlich selbst anschauen. Auch seien alle Serviceintervalle eigehalten worden, was mit dem Bordbuch belegbar sein sollte, muss ich natürlich auch vor Ort überprüfen.
Für mich stellt sich die Frage womit ich sonst rechnen muss bei diesem Alter / Laufleistung.

was ich schon herausgefunden habe ist folgendes:

Injektoren:
die sollen ja gerne Mätzchen machen, vor allem in den früheren Baujahren wo dieser mit BJ 2003 natürlich hineinfällt. Ich denke da an einen vorbeugenden Austausch auf die aktuelle überarbeitete Version.


AGR/EGR:
da scheint man ja auch nich drum rum zu kommen von Zeit zu Zeit mal eine Reinigung zu machen. Vermutlich keine schlechte Idee das gleich mal prophylatkisch zu machen. Oder sagt ihr, dass bei dieser vergleichsweise geringen Laufleistung und bei normalen Verbrauchswerten davon abgesehen kann?

was ist sonst noch zu beachten?

Fahrwerk (Gummiteile)?
Automatikgetriebe (Spülung)?
Wasserpumpe?
Zahnriemen?
Turbo?
etc, etc...?

Kann mir vielleicht jemand eine Wartungsliste (was ist wann zu machen) zukommen lassen, damit ich die durchgeführten Wartungen verifizieren kann?

Fragen über Fragen, ich freu mich auf eure Antworten. Ich würde gerne überschlagsmäßig errechnen was noch so an Kosten auf mich zukommt bevor ich durchs halbe Land zur besichtigung fahre.

viele Grüße
Gaffa

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 09:58
von Hydro
Hallo Gaffa , ich will dir mal a bissl Input geben damit dein Warten auf Antwort nicht so lang wird : Motor - da hab ich nur grobe Eckdaten im Kopf , aber der 163 PS war meiner Erinnerung nach von den Düsen und Kolben nicht so problematisch. Da haben eher die Saughubsteuerventile Probleme bereitet. ABER: Da kommen noch Antworten von den Diesel Spezialisten.
AGR dürfte glaub immer ein Thema sein egal welches Bj. - reinigen hat aber schon in einigen Fällen viel gebracht.
Getriebe : das ATG ist das 4Gang . Was ich da für wichtig halte ist quasi den Kühler im Auge zu behalten . Das Öl wird durch den Wasserkühler geschleift, da kann mal die Leitung kaputt gehen und Kühlwasser dringt ATF ein . Da ist dann schnelles Handeln erforderlich. Ansonsten ist eine Ölspülung in dem Alter (mit dem richtigen Öl) kein Fehler .
Karosserie und Rahmen - ja, Rost ist ein großes
Thema. Besonders Rahmenheck bis unter die Stoßstange. Alles was unter den Verbreiterungen ist , Kofferraumboden unter den Teppich schauen . Sind leichte Wasserläufer an der Heckscheibe zu sehen dürfte die Bremsleuchte (Dichtung) undicht sein und das Wasser läuft in den Heckbereich.
Die (falls vorhanden) Klimaleitungen zur hinteren Klima rosten auch manchmal durch.
Gibt zu dem Thema bestimmt auch noch jemand der was dazu schreiben wird.
Fahrwerk - unterliegt natürlich auch dem Verschleiß sämtliche Gummiteile werden im Alter hart bzw. härter wie zu Anfang . Da muss man halt mal sukzessive austauschen. Bei mir sind irgendwann die unteren Querlenker fällig.
Radlager vorne und Manschetten kontrollieren.

Im Großen und Ganzen natürlich hat ein LCP 120 genauso Verschleiß wie jedes andere Fahrzeug auch . Der Unterschied ist vielleicht wie er genutzt wurde viel Gelände = früherer Verschleiß.
Mir fällt bestimmt noch mehr ein aber vorerst mal was für Dich zum lesen...
Gruß Hydro

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 10:10
von Traveler68
Ciao, ich kann‘s dir nur für den GRJ sagen (gleiches Baujahr, gleicher km-Stand, eben instandgesetzt):

- Wasserpumpe (vorsorglich)
- Alternator (notwendig, Regler zeigte Auffälligkeiten)
- Keilriemen inkl sämtliche Rollen (vorsorglich)
- Wandler gespült (vorsorglich)
- ABS-Sensoren hinten inkl. Kabel (fielen immer wieder aus)
- grosser Service mit allem was dazu gehört inkl. sämtliche Diff-Öle

Was bei mir noch Originalzustand und ok ist:
- Stabis und Gummiteile (kommen als nächstes dran)
- Dämpfer/Federbeine (dito)
- Antriebsstränge und Diffs

Gruss Rolf

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 10:34
von Gaffatape
Hallo Hydro,

Danke für deine Inputs!

Das Thema mit ATG / Kühler kenne ich vom Nissan Pathfinder. Da sind scheinbar auch schon einige der ATGs einen traurigen Tod gestorben. Hier war - wenn ich mich recht erinnere - die Meinung der Community die Schleife durch den Wasserkühler einfach mit einem Schlauch zu umgehen. Da dürfte oft mal die Wand zwischen Wasser und ATG-Fluid durchgegammelt sein. Andere berichteten von zusätzlichen Getriebeölkühlern...

Für mich klingt es so als würde sich das ähnlich verhalten, also von seiten Kontruktion und Problemstellung. Gibt es da für den Toyo (ähnliche?) praktikable Lösungen oder Verbesserungsvorschläge? Unter den Kühler beobachten kann ich mir nicht viel vorstellen, wenn da im inneren etwas kurz vorm Durchbruch ist, wird von außen kein sich anbahnender Defekt feststellbar sein.

danke auch für den Tipp mit den potentiellen Roststellen, das ist glaub ich ohnehin die größte Bedrohung.

Man munkelt, dass es ein "Altherrenfahrzeug" wäre, kann aber wohl auch Segen und Fluch gleichermaßen bedeuten, ich gehe aber von kaum bis keinem Geländebetrieb aus.

Besten Dank,

Gaffa

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 11:05
von Hydro
Unter Kühler beobachten würde ich folgendes zählen : ungewöhnliche Veränderung von Füllstand und Farbe des Kühlmittels . Vielleicht aufschwimmendes Öl im Ausgleichsbehälter .
Zusätzlich (Bezug nehmend ATG ) ungewöhnliches Schaltverhalten - zickig ruckartig unkommod.
Ja die Pathfinder haben dasselbe Problem .
Ich hab vorsorglich nen neuen Kühler im Keller liegen - der soll auch mal den Weg ins Auto finden.
Was mir noch einfällt :
Es gab mal vermehrt aus F die Probleme dass die Innenkotflügel eingerissen sind - warum und warum mehr in F weiss ich nicht . Vielleicht bin ich auch einseitiger Information aufgesessen.
Die Welle im Zündschloss war auch schon Thema ,diese ist schon bei dem Einen und Anderen gebrochen.
Besonders Schei... wenn das FZ eingeparkt in Garage steht oder sonstwo in der Pampa oder ,oder .
Ich hab eine im Auto und eine Zuhause im Petto liegen. Kann man aber verhältnismäßig kostenarm beschaffen .
Austausch soll angeblich kein Hexenwerk sein.
Falsches Abstellen der Zündung beschleunigt den Verschleiß...
Bei Fahrzeugen mit Luftfederung sind im Alter die Federn auch mal undicht , oder der Kompressor hat sich wg. Korrossion verabschiedet. Und die Höhenstellungssensoren können auch mal fest oder defekt sein. Teile im Bunten Kaufhaus aufspürbar am besten bei Suche nach GX470 ... da gibts viele Anbieter.
Manche Lüftungsstellmotoren machen Geräusche durch ständiges Lage "suchen" da ist dann ein Zahnrädchen auf der Schaltwelle lose - ausbauen - aufmachen, 1.Tropfen Sekundenkleber ran, wieder rein damit -Ruhe.
Auch beim 120er ist es so : wenig Ausstattung , wenig Fehlerquellen.
Das "C-Modell" mit der Drehreglerlüftung und SG dürfte der sein welcher natürlich am längsten keine Probleme macht.
Ah grad fällt mich noch was ein : die Lager vom Motor - sind solche geregelten Teile welche die Schwingungen aufnehmen. Schüttelt sich der Diesel dann können die Kumpels ne mögliche Ursache sein.

Aber : insgesamt ist der 120er schon ein sehr gutes Auto .
Alles kann nix muss.

Gruß Hydro

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 11:24
von Peter_G
Ich hatte den 'C', also ohne Verbreiterungen - gefiel mir besser,
aber das ist ja Geschmackssache. 265 - er gingen aber auch drauf.
M. w. gibt es den C nur mit Schaltgetrieben.

Der C hat das Ersatzrad immer an der Hecktür (deutsche Modelle),
der Executive meist unter dem Wagenboden (Je nach Auslieferungsland).

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 11:28
von Hydro
Mein EXE (Zielland Griechenland/ bzw. wahrscheinlich wie alle über Belgien nach Europa geliefert) hat das E-Rad am Heck.

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 12:47
von harri
Den Wartungsplan kannst gerne von mir haben.

Ansonsten wurde ja schon einiges genannt, was aber für mich im Großen und Ganzen alles zum normalen Service/ Verschleiß zählt und ich auch schon alles gemacht habe. Wird dich dann wohl auch so treffen, wenn nicht schon was gemacht wurde
Injektoren hab ich machen lassen, aber eher zu meiner Beruhigung. Ob's das gebraucht hätte :ka:
Bein 12er hat, was teure Reparaturen betrifft, absolut NICHTS.

Wenn ich später mehr Zeit habe, kann ich gerne noch etwas genauer auf die Thematik eingehen.

harri

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 14:33
von 007bondmaster
Falls du eine AHK hast, dann die Dose mal prüfen und ggf. wechseln. Bei einigen, wie auch bei mir ging die Nebelschlussleuchte nicht mehr, weil in der Dose alle Kabel vergammelt waren.

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 16:10
von Gaffatape
harri hat geschrieben:Den Wartungsplan kannst gerne von mir haben.


harri
Bitte Bitte Bitte!

welche Laufleistung hat deiner, harri?

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 19:04
von harri
Hast PN. :wink:
Noch etwas zu deinen Fragen:
AGR reinigen schadet sicher nicht ob man das auch gleich stilllegt muss jeder selber wissen...

Gummis vom FW, Traggelenke usw. muss man sich anschauen. Kommt ja auch auf die Wartung an, die schon gemacht wurde?
UND, was kannst DU selber machen am Fahrzeug :confused: Spart ja ungemein Kohle.
Wenn du wegen jedem Pups in die Werkstatt muss, wird's womöglich teuer :bulb:

Zahnriemen ist bei 150tsd fällig, dann bei 300 wieder.
Die Diskussion, ob die WaPu auch gleich raus soll ist hier erst vor kurzem gewesen.
Bei vielen Themen, auch was den Kühler und den integrierten Ölkühler betrifft plus ATF Zusatzkühler, kannst du hier schon nachlesen. Stichwort Sufu
Denke aber, dass dein Wasserkühler schon zu bröseln beginnt... :ka: Würd ich speziell im unteren Bereich genauer unter die Lupe nehmen.

Turbo läuft bei mir.

Achja, meiner hat bald 300tsd drauf
Rippenriemen und die Rollen plus Spanner muß man sich einfach anschauen. Sind auch Teile, die in die allgemeine Wartung fallen. Meine erst letzte Woche kontrolliert, sind noch O.K.

Gibt sicher noch einiges, aber ich bin seit über zehn Jahren sehr zufrieden mit dem 12er.
Man muss sich halt einfach drum kümmer, dann hält er auch lange.
Wenn der Preis und Zustand stimmen, schlag zu... :biggrin:

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 20:02
von hannesbj
Servus und Grüße Dich,

mit einem J12 aus 2003 hast Du eine sehr gute Wahl und ein robustes Fahrzeug.
Die Kolben und Injektoren Thematik hast Du da nicht - es ist der gleiche 1 KD-FTV wie im J9.

Die Saughubsteuerventile der HP2 Hochdruckpumpe können ein Problem ab und an machen - müssen aber nicht.
Im Falle des Falles - die sind einfach zu erneuern und wenn richtig eingebaut und mit passendem Drehmoment!! angezogen gehen die Ersatzteile auch nicht kaputt :wink:

Ich habe selber einen J12 - 190.000km aus 2008 und ich mag das Fahrzeug sehr.

Einen Bericht dazu findest Du hier:
der-j12-mein-erstes-fahrzeug-ohne-gaszug-t63940-15.html

Kannst Dich auch gern per PM mal auf nen Ratsch am Telefon melden bei Bedarf - freut mich immer.

Das größte Thema am J12 ist wie immer auch der Rost - schau dir den Rahmen gut an - besonders im Heckbereich unter bzw im Bereich der Stoßstange - da rosten die sehr gerne.

Die Kühler sind eher unauffällig und beim J9 mit Automat intern undicht gewesen.

Radlager kommen bei größeren Reifen gerne ab 140.000 km.
Den Zahnriemen machst an dem Motor in einer Stunde am Parkplatz inkl. ner Bierlänge ganz entspannt - wie ich erst schrub :lol:

Grüße und bei Bedarf melde DIch,

HannesBJ

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Fr 14. Apr 2023, 08:14
von Gaffatape
Hallo,
Ich versuche zusammenzufassen:

Vorsorglich tauschen (nicht zwingend)
  • -Injektoren
    -Wasserpumpe
    -Zahnriemen (150.000) - gibt es eine vorschrift nach wie vielen Jahren der (bei nicht erreichten 150.000km) gewechselt werden muss?
    -Zünschlosswelle
    -Kühler
Genau beobachen
  • -Kühlerthematik, Ausgleichsbehälter
besonderes Augenmerk bei der Besichtigung auf
  • -Gummiteile im Fahrwerk
    -Korrosion insbesondere Rahmen im Heckbereich / Stoßstange
    -allg. Zustand des Kühlers
    -Steckdose bei AHK
    -Einhaltung der Serviceintervalle (danke harri!)
schadet nicht
  • -AGR/EGR sauber machen / kontrollieren
    -Saughubsteuerventile und Zündschlosswelle vorsorglich beschaffen
Ich bin gerne für Ergänzungen und / oder wiedersprüche offen. Vielen Dank an alle von euch für die Tipps und Hinweise.

Schönes Wochenende wünscht

Gaffa

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Fr 14. Apr 2023, 08:59
von Hydro
Bei einen 20 Jahre Dieselmotor wäre ggf. mal die Reinigung von Ölwanne und Ansaugfilter Ölpumpe nicht ganz unangebracht.
Gruß Hydro

Re: KDJ120 - was ist nach 20 jahren alles dran?

Verfasst: Fr 21. Apr 2023, 08:07
von Gaffatape
Hallo,

Kleines Update:
gestern habe ich mir einen anderen potentiellen Kandidaten angesehen, der wäre BJ 2007, ca die selbe Laufleistung aber mit manuellem Getriebe. Vorteil: kein Problem mit dem Kühler, Nachteil: manuelles Getriebe. Sehr gepflegtes Fahrzeug, Preis läge bei 18.000. in Österreich sind die Dinger leider ein bisschen teurer...

Kann jemand was zum Getriebe sagen? gibts Probleme mit der Kupplung, oder hält die eh 300.000km? Erstaunt war ich über den quasi nicht vorhandenen Rost, auch beim Endoskopieren im Rahmen hab ich nur ein paar Flugrostfleckchen entdeckt. Das würde man denk ich mit dem einen oder anderen Mittelchen gut in den Griff kriegen.

eingetragen sind 225er und 235er Reifen, weiß jemand ob man da in Österreich eine Typisierung für die 265er bekommt? Der Optik wegen wär es hauptsächlich. Und, was mir auch nicht so gut gefallen hat, ist dass dieser Wagen das Ersatzrad unten dran hat, an der Hecktüre gefällt es mir doch besser.

den 2003er werde ich vorraussichtlich nächstes Wochenende anschauen fahren, ich werde dann davon berichten.

LG
Gaffa