Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Benutzeravatar
Uli_Ddorf
Beiträge: 136
Registriert: Do 8. Sep 2022, 16:51
Wohnort: Düsseldorf

Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von Uli_Ddorf »

Hallo,

hier mal ein gutes Beispiel, wie weit die elektronischen Helfer im schwierigeren Gelände kommen, wie effizient gesperrte Hinterachsen sind und was ein gutes Fahrwerks-und Federungskonzept ausmacht (Ford Raptor).

Viel Spaß.

Das Rentnerleben ist zu kurz, um faule Kompromisse zu machen...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thaiguy
Beiträge: 1138
Registriert: So 23. Okt 2016, 16:57

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von Thaiguy »

Was für ein Dreck! :D

Wenn ich ins Gelände will, nehme ich einen Unimog, und wenn es nur ein 411-er ist. Zweiter Gang kurz überm Standgas, Sperren hi und vo, und da staubt nix.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TeddyCruiz76
Beiträge: 402
Registriert: Mo 13. Jun 2022, 08:12
Wohnort: Kreis Stormarn

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von TeddyCruiz76 »

Viel Gas im Spiel.. so langsam wie möglich, so schnell wie nötig. ;)
Gruß
Björn

"The sky above the port was the color of television, tuned to a dead channel.."

76er

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11139
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von thores »

Verwertbare Information: die hinteren Überhänge bei den PickUps sind zu groß! :wink:
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7419
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von TimHilux »

thores hat geschrieben:Verwertbare Information: die hinteren Überhänge bei den PickUps sind zu groß! :wink:
Und: mehr Federweg und Sperren helfen bei Verschränkungspassagen.

BTW
Gabs den Hilux in dem Jahr ohne Sperre und ohne LSD? Einfach nur offen??
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7842
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von toyotamartin »

ohne Sperren ja,ohne LSD meiner Erfahrung nach nie

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7419
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von TimHilux »

Dann kommt es mir so vor als ob bei dem einen Lux das LSD inzwischen abgeraucht ist.
Weil da ist ja beim Beinchen heben so gar kein Vortrieb zu sehen (ca 5:19 im Video)
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5641
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von BJ Axel »

Habe mir das Filmchen mal angeschaut; hier meine Management Summary:
- Sperren sind durch nichts zu ersetzen, je mehr je besser
- Elektronische Traktionskontrollen sind nur ein Notbehelf
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4025
Registriert: Sa 25. Jun 2016, 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von Hydro »

Gibt dazu auch 2 interessante -zusammenhängende Filmchen mit 3 langen 12er . Da sieht man schon die Überlegenheit einer 100% Sperre . Für nicht zu schweres Gelände reicht ne gute Traktionskontrolle . Mit ner oder 2/3 richtigen mech. Sperren kann man halt richtig kriechen und minimiert die Möglichkeit von Unterbodenschäden gewaltig.
Gruß Hydro
Land Cruiser Prado GRJ 120

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 1948
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von Odessa »

Hydro hat geschrieben:[...] und minimiert die Möglichkeit von Unterbodenschäden gewaltig.
Gruß Hydro
Meinst Du wegen dem Einfedern bei schnellerer Fahrt oder wegen dem härteren Einschlag, wenn es eh rumpelt?
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10707
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von Feldi »

BJ Axel hat geschrieben:Habe mir das Filmchen mal angeschaut; hier meine Management Summary:
- Sperren sind durch nichts zu ersetzen, je mehr je besser
- Elektronische Traktionskontrollen sind nur ein Notbehelf
Erstaunlich, daß man das immer noch für diskussionswürdig hält.
Zuletzt geändert von Feldi am Mo 6. Mär 2023, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7655
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von quadman »

Na immerhin nutzt der eine Hilux ja wenigstens die Sperre.
Beim silbernen funktioniert diese sicher nicht wegen mangelnder Wartung :lol:
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydraulinski
Beiträge: 1017
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:45

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von Hydraulinski »

Macht immer wieder Spaß, solche Vergleiche anzuschauen.
Die haben alle Kennzeichen KZ, und dann der rote Staub. Ja, ist das denn in Utah oder in Kasachstan gedreht?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7655
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von quadman »

Kasachstan.
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J9 Andy
Beiträge: 2587
Registriert: Sa 23. Aug 2003, 23:24
Wohnort: DON

Re: Guter Vergleich der Antriebskonzepte im Gelände

Beitrag von J9 Andy »

BJ Axel hat geschrieben:- Sperren sind durch nichts zu ersetzen, je mehr je besser
Bis auf wenige Spezialfälle, ja.
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“