Seite 1 von 3

Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Mo 3. Apr 2017, 22:05
von tentoyo
Hallo zusammen,
kann hier jemand von dieser 75% Diffsperre berichten? Ich überlege mir sowas ins vordere Differential meines J9 zu bauen. Es geht mir dabei nicht um crawling, wo 75% nicht reichen. Auf rutschigem Untergrund geht mir aber schonmal öfters der Vortrieb in einem durchdrehenden Vorderrad verloren. Natürlich bei offenem Mitteldiff.

Die entscheidende Frage ist, hat man unterm Strich mit der Truetrac Vorteile? Meine Bedenken sind, dass bei Schnee und Eis kaum noch Kurven möglich sind.

Wer hat so ein Teil schonmal bewegt?

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Mo 3. Apr 2017, 22:21
von spec
tentoyo hat geschrieben:Die entscheidende Frage ist, hat man unterm Strich mit der Truetrac Vorteile? Meine Bedenken sind, dass bei Schnee und Eis kaum noch Kurven möglich sind.

Wer hat so ein Teil schonmal bewegt?


Ich hatte ein True trac vorne bereits in wei Fahrzeugen, damit zigtausend km zurückgelegt. Fährt ganz normal, deine bedenken bzgl verhalten auf Schlee und Eis kann ich nicht bestätigen. Ich finde die True Tracks für die VA ideal.

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Mo 3. Apr 2017, 22:41
von Ozymandias
Audi Quattro, Subaru WRX, Alfa-Romeo Q, etc. alle mit Torsen Diffs unterwegs. Top.
Ich hab auch seit Jahren nix anderes verbaut in meinen Fahrzeugen.

Lies mal hier bei Wiki nach wie das Torsen funktioniert, dann sind deine Fragen allesamt beantwortet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Torsen-Ausgleichsgetriebe

Die englische Seite ist wie immer noch wesentlich ausführlicher, auch Toyota hat in x Modellen Torsens verbaut.
https://en.wikipedia.org/wiki/Torsen

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 10:07
von 12HT
Hey Ozy,
da sind wir ja grad beim Thema, laut Wiki hat der RAM Heavy Duty die Torsens in der HA.
Weißt du ob das so ist und ob der Power Wagon mit Tru Lok die dann auch noch hat? Oder sind das dann offene mit Sperrfunktion? :-)

Gruß Markus

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 12:35
von Ozymandias
12HT hat geschrieben:Hey Ozy,
da sind wir ja grad beim Thema, laut Wiki hat der RAM Heavy Duty die Torsens in der HA.
Weißt du ob das so ist und ob der Power Wagon mit Tru Lok die dann auch noch hat? Oder sind das dann offene mit Sperrfunktion? :-)

Gruß Markus


Noch besser - der hat die Krönung - Vorne und Hinten Torsen jeweils kombiniert mit einer mechanischen 100% Sperre. Der Traum jedes Offroaders. Ich wünschte sie liessen sich an nicht PW nachrüsten.

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 22:01
von RinaMat
Ozymandias hat geschrieben:Audi Quattro, Subaru WRX, Alfa-Romeo Q, etc. alle mit Torsen Diffs unterwegs. Top.

Puh, so kann man das glaub ich nicht stehen lassen - die wenigsten hiervon haben Torsen-Querdiffs.
1.) quattro gibts mit Torsen LÄNGSDIFF (in den KFZ mit Längsmotor) und mit Haldex (Quermotor). Beides eben im Längszweig, also nicht mit der Frage des TE kompatibel. Ordentliche Quersperren waren bei den quatttros kaum verbaut soweit ich weiß (man berichtige mich hier bitte!), richtig fortschrittliche Permanent-Allradsysteme (ala Mitsubishi Evo, Subaru WRX STI, ...) gabs bei Audi eigentlich nicht bzw. nur in homöopatischen Dosen. "quattro" ist mehr ein Mythos!
2.) Subaru gibts mit allen möglichen Querdiffs, u.a. die (zugekaufte) Konstruktion "AP SureTrac", ein Querdiff das ganz ohne Zahn- oder Schneckenräder auskommt (ist ein weiterentwickeltes Gleitsteindiff).
3.) Alfa Q4: permanent-Allrad mit Torsen-LÄNGSDIFF und offenen Quersdiffs ("Sperre" nur mit Bremseneingriff)!

Quersperren gabs immer wieder in sportlichen Ablegern div. Modelle, selten in den Großserien.
Hochwertige Allradantriebe mit ECHTER (aktiver) Momentenverteilung gabs m.E. nur im Mitsubishi Evo.
O.a. Angaben sind nur mein bescheidener Wissensstand und sicher nicht vollständig, man berichtige mich bitte bei falschen Angaben.

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 22:19
von Ozymandias
Keine Grosserie?

Front and rear axles
Humvee
Mitsubishi Pajero Evolution [4]

Front axle only
Honda/Acura Integra Type R
Alfa Romeo: GT, 147 Q2
Honda Civic Si (06-current)
Honda Civic 1.8 VTi Europe & UK (5-door & Aerodeck Wagon, 1996–2000)
Ford Focus RS
Mitsubishi Pajero
Nissan Maxima SE 6 Speed manual
Nissan Sentra SE-R Spec-V
Oldsmobile Calais W41 (7 cars equipped from the factory, C41 option code)
Oldsmobile Achieva W41 (7-10 cars equipped from the factory, C41 option code)
Rover 200 Coupe Turbo, 200 BRM/LE, 220 Turbo, 420 Turbo, 620 Ti, 820 Vitesse (200PS version only)
Honda Accord Type R
Subaru Impreza STI after 2005
Ford F-150 SVT Raptor starting with the 2012 model year
Volvo 850 R Only if equipped with M59 manual gearbox[citation needed]
Renault Megane RS
Peugeot RCZ R
Peugeot 208 GTI by Peugeot Sport
Peugeot 308 GTI by Peugeot Sport

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 22:48
von RinaMat
@Ozy
Danke für dein Posting - es trifft ziemlich genau meine Aussage:
RinaMat hat geschrieben:Quersperren gabs immer wieder in sportlichen Ablegern div. Modelle, selten in den Großserien


Also jetzt mal z.B. auf den von dir aufgeführten Alfa 147 umgelegt: In der Variante Q2 gabs das ("sportliche Ableger"), in seiner Großserie (jeder andere 147) gabs das NICHT.
Und in deinem Posting sind eben genau diese von mir angeführten sportlichen Ableger aufgeführt.

Ach ja, und wie ebenfalls von mir angemerkt: Audi (quattro) ist KEINER dabei...

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 23:02
von Ozymandias
Eigentlich ging es mehr um das hier >>>>

tentoyo hat geschrieben:
Die entscheidende Frage ist, hat man unterm Strich mit der Truetrac Vorteile? Meine Bedenken sind, dass bei Schnee und Eis kaum noch Kurven möglich sind.



Ich denke da sind wir uns einig. :wink:

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 23:08
von RinaMat
Definitiv!

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Mi 5. Apr 2017, 09:00
von 12HT
Ich glaube beim Torsen geht's auch eher um den Preis als um die Haltbarkeit warum das nicht wirklich in der Großserie läuft... Es wird nur gemacht wenns wirklich nötig ist.
Laut eurer Liste besonders dann wenn recht potente Wagen auf der angetriebenen Achse sonst Probleme damit bekommen würden die Kraft auf den Boden zu bringen.
Für alle anderen Applikationen wird's einfach zu teuer sein, der Kunde honorierts nicht...

Gruß Markus

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Do 9. Dez 2021, 20:25
von Odessa
Kennt sich denn jemand mit den Truetrac Differentialen genauer aus und kann sagen welches an einem GRJ76 (BJ2019) passen würde - getrennt nach Vorder- und Hinterachse?

Wäre super wenn hier jemand Rat weiß, denn bei der derzeitigen Witterung ärgert mich mein offenes Differwntial beinahe täglich... und vielleicjt lässt sich ja dann etwas direkt aus den USA importieren.

Danke.

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 10:22
von BJ Axel
Odessa hat geschrieben:Kennt sich denn jemand mit den Truetrac Differentialen genauer aus und kann sagen welches an einem GRJ76 (BJ2019) passen würde - getrennt nach Vorder- und Hinterachse?... und vielleicht lässt sich ja dann etwas direkt aus den USA importieren.


Idealerweise lässt Du Dich direkt vom Verkäufer fachkundig beraten. Der sorgt dann auch dafür, daß das Teil passt und wenn nicht, dass es umgetauscht werden kann.

Das wäre dann wohl - in den USA?

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 10:55
von spec
Odessa hat geschrieben:Kennt sich denn jemand mit den Truetrac Differentialen genauer aus und kann sagen welches an einem GRJ76 (BJ2019) passen würde - getrennt nach Vorder- und Hinterachse?

Wäre super wenn hier jemand Rat weiß, denn bei der derzeitigen Witterung ärgert mich mein offenes Differwntial beinahe täglich... und vielleicjt lässt sich ja dann etwas direkt aus den USA importieren.

Danke.


ich habe ein TrueTrac vorne im 78iger, für die vorderachse ist der truetrac m.E perfekt
für hinten würde ich allerdings ein 100% sperrendes nehmen, hinten habe ich toyoyta original, oder eben ARB /eLocker

den grössten effekt hat sowieso die hintere sperre, damit könntest du mal anfangen

ich habe mir ein komplettes diff aus USA bestellt.
man sollte aber nicht vergessen dass der transport teuer ist und auch der zoll zuschlägt.
da kann man auch in EU kaufen. einbau ist nicht ganz ohne, wenn du das nicht selber kannst, dann macht es eher sinn einen der lokalen spezialisten mit sperre und einbau zu beauftragen.

Re: Erfahrungen mit Detroit Truetrac Torsen Differential?

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 14:38
von UH1D
Wenn nach persönlicher Erfahrung gefragt wird:

Bei meinem 110er TD4 hatte ich nach ein paar Jahren zunächst hinten eine von Quaife verbaut. In Verbindung mit permanentem Allrad und der Antischlupfregelung (über das ABS) funktionierte das hervorragend. Im schlimmsten Fall hält man vorsichtig mit ganz leichtem Bremsdruck dem Durchdrehen eines Rades beim Anfahren entgegen. Wie das Teil genau arbeitet kann man ja im Wiki nachlesen oder in einschlägigen Videos anschauen. Jedenfalls gab´s kein Schwimmen mehr vom Heck im Fech Fech oder längs der Asche-Tracks auf Island. Daraufhin hab ich das vorn auch nachgerüstet und war sehr zufrieden. Nun fuhr er sich schon fast wie auf Schienen. Auch auf Schnee und Eis kann ich absolut nichts nachteiliges berichten.

Gut - vorn muss man halt dran denken, was da werkelt. Der nachfolge Eigentümer hat es bald geschafft das vordere zu himmeln. Pornoschlappen drauf und mit vollem Lenkanschlag auf der Straße gewendet. Ich vermute (!) mal mit ordentlich Pedal-to-the-metal und den logischer Weise dann auftretenden Kräften am Lenker mit Kraft entgegen gehalten...

Beim 78er habe ich jetzt zwei originale elektrische 100% Sperren drin. Ist ein heckgetriebenes Reisefahrzeug und hat praktisch keinen Winterdienst. Da ist das für mich mehr als ok.

Gruß
Peter