Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26238
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von netzmeister »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Skywalker hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 13:55 Verdammt, jetzt hab ich mich bei der Kaufentscheidung Jahre über den hohen Verbrauch und das nicht-alltagstaugliche Schaltgetriebe geärgert, bis mir bewußt geworden ist dass gerade ohne V6 und dieses Getriebe der GRJ kein ( richtiger ) GRJ mehr ist.
Zu den künftigen GRJ-Gebrauchtpreisen: wann kommt den nun Euro7 und wird der GRJ dann weiterhin mit V6 zulassungsfähig sein, kommt überhaupt der kleine 2.8 und schafft der die neue Abgasnorm … Fragen über Fragen!?
Nur so ganz allgemein, um auch mitlesende Neulinge nicht ins gedankliche Chaos stürzen zu lassen: "GRJ7x" ist IMMER die Version mit GR-Motor, also V6 Benziner. Kein V6, kein GRJ. Das Ding heißt ganz allgemein "Land Cruiser 70 Series" oder "J7", und mit dem kleinen Diesel hieße er dann "GDJ7x". So wie er mit dem V8 Turbodiesel "VDJ" heißt und mit dem 4,2 Liter Saugdiesel "HZJ".
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 1943
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von Odessa »

Das macht es für den Neuling doch gleich viel klarer :rofl:.

Und deshalb hier noch weitere wilde Abkürzungen:
Der V6-Benziner heißt 1GR-FE, der V8-Diesel 1VD-FTV, der R6-Diesel nur 1HZ und der R4-Diesel (mit 2,8l Hubraum) 1GD-FTV :biggrin:.

Hier: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Toyota_GD_engine steht der Land Cruiser 70 schon in der Liste.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11138
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von thores »

… so‘ne Aufstellung mit den ganzen Modellen mit den zugehörigen Motoren wär‘ ja mal ‘ne tolle Sache! :rofl: 😇
Aber wer macht sich schon diese irre Arbeit … ??? :ka:

:biggrin:
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Skywalker
Beiträge: 790
Registriert: Sa 2. Mai 2020, 18:52

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von Skywalker »

netzmeister hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 15:00
Skywalker hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 13:55 Verdammt, jetzt hab ich mich bei der Kaufentscheidung Jahre über den hohen Verbrauch und das nicht-alltagstaugliche Schaltgetriebe geärgert, bis mir bewußt geworden ist dass gerade ohne V6 und dieses Getriebe der GRJ kein ( richtiger ) GRJ mehr ist.
Zu den künftigen GRJ-Gebrauchtpreisen: wann kommt den nun Euro7 und wird der GRJ dann weiterhin mit V6 zulassungsfähig sein, kommt überhaupt der kleine 2.8 und schafft der die neue Abgasnorm … Fragen über Fragen!?
Nur so ganz allgemein, um auch mitlesende Neulinge nicht ins gedankliche Chaos stürzen zu lassen: "GRJ7x" ist IMMER die Version mit GR-Motor, also V6 Benziner. Kein V6, kein GRJ. Das Ding heißt ganz allgemein "Land Cruiser 70 Series" oder "J7", und mit dem kleinen Diesel hieße er dann "GDJ7x". So wie er mit dem V8 Turbodiesel "VDJ" heißt und mit dem 4,2 Liter Saugdiesel "HZJ".
Da hast du natürlich Recht!
Ein GRJ mit einem anderen Motor als den V6-Benziner kann kein GRJ sein.
Mit „richtiger“ hab ich aber gemeint dass ein „J7“ mit kleinerem Motor wie den V6Benziner oder V8Diesel irgendwie kein richtiger J7 mehr ist….
Oder vielleicht anders gesagt, der kleine 2.8 Diesel mit Automatik passt gut zur neuen Optik des Facelift
😅
.
GRJ 71 Speziani
6.1 California 4M
.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
sendtime
Beiträge: 268
Registriert: Di 16. Mär 2021, 15:08

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von sendtime »

Also der (serienmäßige) 4.5l V8 Diesel sieht gegen den 2.8er kein Land von der Leistung. Der GRJ ebenfalls nicht. Klar, die haben mehr Reserven aber ein 2.8l Motor mit 204 PS und Automatik ist jetzt auch kein hochgezüchteter Rennmotor 😅

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4460
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von _Malte_ »

Genau. Unterschätz die moderneren, kleineren Motoren nicht. Die Motoren meiner bisherigen Geländewagen sind im Laufe der Jahrzehnte immer kleiner geworden, aber beileibe nicht schwächer. Mein derzeitiger (schon veraltet, nicht mal Stand der Technik) ist hubraummäßig der kleinste, ist aber leistungsmäßig dem als ziemlich spritzig bekannten 1KZ mindestens ebenbürtig und würde Kreise um den alten 3.3 vom Nissan ziehen.
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von Reiti »

sendtime hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 20:42 Also der (serienmäßige) 4.5l V8 Diesel sieht gegen den 2.8er kein Land von der Leistung. Der GRJ ebenfalls nicht. Klar, die haben mehr Reserven aber ein 2.8l Motor mit 204 PS und Automatik ist jetzt auch kein hochgezüchteter Rennmotor 😅
Ich habe ein Verständnisproblem:

Einen 2,8 Automatik hast du im vergleichbar leichten Lux gefahren.
Woher stammen deine Erfahrungen mit dem 4,5 V8 Diesel?

Das Thema Geländewagen hast du für dich abgeschlossen und einen 2WD Kastenwagen gewählt.
Du hast mal die Gründe erklärt und es ist deine Entscheidung, die ich selbstverständlich akzeptiere.

Für mich ist die Souveränität eines hubraumgroßen Diesel im Gełände mit nichts zu kompensieren. Ich fahre so etwas aber schon ein wenig länger.

Auf der Straße wäre es mir relativ egal.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1048
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von quackderbruchpilot »

Nachdem ich mir beim ADAC Treffen die Motorbremsleistung vom Benziner anschauen konnte unterstelle ich das der 2,8er Diesel für Offroad, zumidest Bergab, die bessere Maschine ist. Die GRJ7 sind alle ziemlich fix den Berg runter gerollt wenn nicht gebremst wurde, das sah unbequem aus.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Jorge22
Beiträge: 243
Registriert: So 6. Nov 2022, 05:40

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von Jorge22 »

quackderbruchpilot hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 22:01 Nachdem ich mir beim ADAC Treffen die Motorbremsleistung vom Benziner anschauen konnte unterstelle ich das der 2,8er Diesel für Offroad, zumidest Bergab, die bessere Maschine ist. Die GRJ7 sind alle ziemlich fix den Berg runter gerollt wenn nicht gebremst wurde, das sah unbequem aus.
Mit Untersetzung?
GRJ76 „Abul Abbas“

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
holefire
Beiträge: 2449
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 14:52
Wohnort: Lichtstadt im Holzland

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von holefire »

Reiti hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 21:47 Auf der Straße wäre es mir relativ egal.
Selbst da fährt sich ein hubraumstarker Motor souveräner, insbesondere mit Hänger.
quackderbruchpilot hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 22:01 Nachdem ich mir beim ADAC Treffen die Motorbremsleistung vom Benziner anschauen konnte unterstelle ich das der 2,8er Diesel für Offroad, zumindest Bergab, die bessere Maschine ist. Die GRJ7 sind alle ziemlich fix den Berg runter gerollt wenn nicht gebremst wurde, das sah unbequem aus.
Ich fahre selber den GRJ ziemlich oft im Gelände. Die Bremswirkung im 1 low ist dermaßen kurz, dass ich insbesondere bei rutschigen Verhältnissen eher befürchte das er "überbremst", also abgeht.
Aber wer weiß, ich war nicht dabei..

Off-topic
ich habe zwei Schlepper mit ungefähr selber Leistung. Der eine ist 35 Jahre alt, hat Wirbelkammer ca 6 Liter auf 4 Zylinder, der andere Bj 2023 Common Rail Turbo auf 4 Zyl bei knapp 3L. Beide Schalter mit unsyncronisierten Getriebe.
Der alte verbraucht mehr und fährt sich eher abenteuerlich, jedoch zieht er mit Hänger, dem neuen Turbo locker am Berg gleich, dafür ohne Gangwechsel (ist bei unsyncronisierten Getriebe nicht unerheblich). Den alten Trekker kann man bis fast an Stillstand und schwarzer Rauchfahne den Berg rauf stampfen lassen, ohne zu schalten.
Dafür ist der neue sparsam und schont die Wiesen. :D
Aberglaube bringt Unglück

GRJ76

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 1943
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von Odessa »

quackderbruchpilot hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 22:01 Nachdem ich mir beim ADAC Treffen die Motorbremsleistung vom Benziner anschauen konnte unterstelle ich das der 2,8er Diesel für Offroad, zumidest Bergab, die bessere Maschine ist. Die GRJ7 sind alle ziemlich fix den Berg runter gerollt wenn nicht gebremst wurde, das sah unbequem aus.
Ohne zu wissen was der Fahrer genau getan hat, ist das eine eher unseriöse Behauptung.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1048
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von quackderbruchpilot »

Kann auch sein das in 4h gefahren wurde, kam mir aber nicht so vor.
Hubraum ist die eine Sache, aber Kompression ist die andere, und da ist jeder Diesel weit im Vorteil.
Das Hebelverhältniss (also hub=doppelter hebel der KW) ist auch wichtig, wenn jemand die zahlen zur hand hat kann mans ja ausrechnen welcher motor besser bremsen sollte.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 1943
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von Odessa »

Sicher hat ein Diesel eine höhere Kompression als ein Benziner.
Wenn die Motorbremsleistung beim GRJ7* aber ausreichend ist, bringt ein Mehr an Motorbremsleistung praktisch nichts.
Persönlich habe ich da aber keine Erfahrungen. Solch wilde Abfahrten mit über 40% Gefälle kommen bei mir in der Arbeit nicht vor.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1048
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von quackderbruchpilot »

2.8 1GD verdichtung 15,6:1 Also 2,8x15,6= 43,7 Liter pro umdrehung
4.0 1GR verdichtung 10:1 Also 4x10=40 L/umdrehung
3.0 1KZ verdichtung 21,2:1 Also 3x21,2= 63,6 L/Umdrehung
3.0 1KD verdichtung irgendwas zwischen 15 und 18,5 je nach quelle oder ausführung also 45- 55,5L/umdrehung
Edit: 4.2 1HZ verdichtung 22,4:1 also 94,08 L/umdrehung

Hub verhältniss muss mal wer anders suchen, ich geh jetzt pennen :-)
Aber allein vom Luftdurchsatz (in dem drehzahlbereich kann man den Tubo wohl vernachlässigen) ist mir jetzt klar warum mir die Benziner flott vorkamen.

Macht aber ja auch sinn, der 1kz als alter vorkammerdiesel hat eine schlechten wirkungsgrad, braucht mehr sprit als ein modernerer Motor und somit auch mehr luft. Dieser Nachteil wird zum Vorteil wenn man den Motor als Bremse verwendet, der Ineffiziente 1kz setzt auch mehr energie beim bremsen um. :-)
Zuletzt geändert von quackderbruchpilot am Di 15. Aug 2023, 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2200
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von se7en6 »

Die Diskussion um die Motorenarten im Vergleich macht mehr Sinn unter Berücksichtigung der Untersetzung und der Nutzung als Gesamtsystem.
Das Bremsen vermeide ich weitestgehend, in 4L ist auch mit dem GRJ alles mit dem Motor dabremsbar.
Beim GRJ muss man generell frühzeitig(er als beim Diesel) in die Untersetzung gehen, auch wenn's zunächst noch "mit H4 machbar" aussieht.
steil.jpg
(Wer sich den Tritt links im Fahrerfußraum weggebaut hat wird ihn bei solchen Abfahrten sehr vermissen.)

Was mich eher stört ist die Lautstärke dabei, das orgelt schon in anderen Höhen.
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
holefire
Beiträge: 2449
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 14:52
Wohnort: Lichtstadt im Holzland

Re: Neue Modelle J7 Diesel, Austausch GRJ?

Beitrag von holefire »

se7en6 hat geschrieben: Di 15. Aug 2023, 00:09 Was mich eher stört ist die Lautstärke dabei, das orgelt schon in anderen Höhen.
:lol: stimmt. Gehirncomic -> Zahnräder fliegen im hohen Bogen raus. (Ist aber bis jetzt noch nicht passiert)
Aberglaube bringt Unglück

GRJ76

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“