Restauration BJ45

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Antworten
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Beitrag von Götz »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Cruiserman hat geschrieben:PS. ich habe jetzt aber keine gelben Dichtringe geschickt, die musst Du schon selbst gelb machen...


Mein Reden, Servicewüste Deutschland ... :aetsch:

Gruß Götz.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Dieselvolker
Beiträge: 62
Registriert: Mo 14. Jul 2003, 23:05
Wohnort: Anhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieselvolker »

Gut gemacht! viel Spaß!
auch an der Düne.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Beitrag von Götz »

Hey der Volker,

das freut mich, vielen Dank ! Die Ansichtskarte von der Düne spare ich mir wohl besser, du kennst sie ja schon auswendig :wink:

Gruß Götz.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Re: Restauration BJ45

Beitrag von Götz »

Taddaaa,

da isser wieder, der alte Fred.
Weil ja sonst nix los ist, zeig ich mal Bildchen von meiner neuesten Beschäftigung, während das Mädchenauto wieder mal eine Pause einlegen muss.

Da geht mir auch gleich der Hut hoch ...

F1.jpg

Die Tropfsteinhöhle, die sich eigentlich Dach nennen sollte, bietet irgendwie nicht mehr den gewohnten Komfort. Eine Generalüberholung des P&O Dachs ist angesagt und der liebe Dieselvolker steckt schon mittendrin :biggrin:

F2.jpg

Hier der Grund des Übels, die "Regenrinne" hat es stellenweise hinter sich.

F3.jpg


Auch die Dachschale hat wohl schon den ein oder anderen Restaurationsversuch hinter sich und entsprechend Material eingebüßt.

F4.jpg

Muss nochmal die Restofreds durchsuchen nach Tips für die passenden Niete. Oder will mir zufällig gerade jemand einen link posten :roll:
Die umlaufende Blechrinne werde ich wohl neu machen, den Kapprahmen feudeln und neu lackieren. Zwei/drei Stellen an den Hardtopseitenteilen sind durch und müssen auch geflickt werden. Dann wäre da noch die Frage nach der passenden Zeltplane ... am liebesten hätte ich was zweilagiges mit minimaler Isolation gehabt. Dann würde es morgens unter dem Himmel vielleicht nicht so schnell ins Öhrchen tropfen ...

Guten Rutsch, Götz.
"Don´t forget your mission"
Daniel Pisica, RedBull X-Alps 2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5188
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Re: Restauration BJ45

Beitrag von FJ40 GARAGE »

Da merkt man das der Götz auch so einer ist der Hummeln im Hintern hat. :wink:

Wegen Planenstoff schau mal nach Airtex, wenn du die Plane ohnehin erneuerst wärs zu überlegen einen Teil mit Lüftungsklappe und Moskitotüll zu versehen. Mein Dachzelt hat so ne Kombination und das funzt recht gut.

Wahrscheinlich wurden am Hardtop Becherniete verwendet, die sind wie der Name vermuten lässt auf einer Seite geschlossen.
Bild
http://www.bralo.com

Hier hats ne Diskussion über Airtex: airtex-fur-hubdach-t7028.html

Hier gehts zu den Bechernieten: post415438.html?hilit=bechernieten#p415438
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Re: Restauration BJ45

Beitrag von Götz »

Hummeln?
Eigentlich könnte man eher sagen, ich werde von meinen Baustellen getrieben :lol:
Und beim Nestbau muss man sich halt auch etwas Mühe geben, sonst liegt man schnell alleine im Doppelbettchen. Danke für den Link, Peter. Ich glaub das Airtexzeug nehmen auch die üblichen Verdächtigen für ihre Dachaufbauten. Ob das so stabil ist wie meine alte LKW-Plane?
"Don´t forget your mission"
Daniel Pisica, RedBull X-Alps 2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
12HT
Beiträge: 4084
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 12:58
Wohnort: 67466 Lambrecht

Re: Restauration BJ45

Beitrag von 12HT »

Hallo Götz,
ich hab bei meinem Klappzeltdachbau auch Airtex Top genommen, ist bissel stabiler wie normales.
Ist noch ansatzweise atmungsaktiv und vollkommen schlagregenfest, wird auch nicht wirklich nass innen wenns außen dranregnet. Wurde auf Wacken in Gewitter und Schlamm getestet. Und stabil? Das kriegst du nicht kaputt, garantiert!!! Hab für 5x1,6m 100eu gezahlt.

hj61-entrosten-und-ausbauen-mit-klappdach-t36076.html

Hab Klettband drangenäht (ok die Mutter, net ich :-)) und die Gegenstücke mit Kontaktkleber aufs Alu geklebt, hält bombig und funktioniert super, 1min für raus und reinmachen.

Gruß Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Re: Restauration BJ45

Beitrag von Götz »

Hi Markus,

danke für die Info. Ich glaube, bei meinem Dach muss Mutti auch noch mal ran :biggrin:
Wenn der Stoff Wacken überlebt, scheint es stabiles Zeug zu sein.

Gruß Götz.
"Don´t forget your mission"
Daniel Pisica, RedBull X-Alps 2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Tommy88
Beiträge: 833
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 01:31
Wohnort: Ehringshausen
Kontaktdaten:

Re: Restauration BJ45

Beitrag von Tommy88 »

huuuuhu, ich empfehle edelstahlbechernieten mit edelstahlstift, sind wohl die teuersten ihrer art, allerdings gammeln sie nicht weg. durchmesser 3,2mm passen glaube ganz gut, länge musste mal schaun, ich hatte 10mm besorgt und beim probenieten festgestellt, das sie eigendlich zu lang sind würde mal gucken obs welche mit großem kopf gibt, dann kanste dir evtl die scheibe einseitig sparen. original waren bei mir diese normalen nieten da mit beidseitig halbrundem kopp verbaut
würde auf gar keinen fall alubecher/stahlstift bechernieten nehmen, die gammeln dir auf grund von kontaktkorrosion extrem schnell weg, außerdem sind sie bei weitem nicht so fest, was man beim nieten ziehen merkt ;) vorallem bei dem langen dach

wenn du keine findest kannste pn schicken dann bekommste ne bezugsadresse weiß nicht ob ich das hier schreiben soll/darf...

ahoi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5188
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Re: Restauration BJ45

Beitrag von FJ40 GARAGE »

würde mal gucken obs welche mit großem kopf gibt, dann kanste dir evtl die scheibe einseitig sparen.


Gibts, die nennen sich:
Setzkopf
Diese Form gewährt, verglichen mit dem Flachkopf, die doppelte Fläche unter dem Kopf und bietet eine hohe Widerstandskraft. Speziell entwickelt um weiche und brüchige Materialien auf festes Material zu vernieten.


Mit dem Setzkopf allerdings nur mit VA Zugstift und AL Niet.
Zumindest bei:
http://www.bralo.com/de/produkte/blindniete/becherniete
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Re: Restauration BJ45

Beitrag von Götz »

Moin Jungs,

danke für die Tips.
Bei der Materialwahl bin ich mittlerweile etwas verunsichert. Wo ich bisher VA-Schrauben eingesetzt habe, gammelt es teilweise. Andererseits war der Stahlrahmen vom Klappdach mit VA-Schrauben befestigt, die überhaupt nicht angegammelt waren ... Am liebsten wäre mir fast eine wie auch immer verzinkte Variante, zumindest aber irgenein Trennmittel zwischen den Materialien.

Der Niet mit Setzkopf sieht gut aus. Die Frage kommt übrigens genau zur rechten Zeit. Nachdem ich die Dachschale mit Epoxy und Glasmatte geflickt habe, gehts jetzt an den neuen Blechrahmen und die Hochzeit mit der schlabberigen Dachschale.

Götz.
"Don´t forget your mission"
Daniel Pisica, RedBull X-Alps 2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4523
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: Restauration BJ45

Beitrag von cruisermaddin »

Hallo Götz,
So wie ich Dich kenne, hast Du den Blechrahmen selbst modelliert?

Grüße
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Re: Restauration BJ45

Beitrag von Götz »

:biggrin:
Ich mach mal Bildchen.
"Don´t forget your mission"
Daniel Pisica, RedBull X-Alps 2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Re: Restauration BJ45

Beitrag von Götz »

Da hab ich mir ne üble Baustelle eingefangen, ich sags euch ... Die Vorderkante des P+O Dachs ist ein wildes Gebastel aus schäbigen ABS Leisten und angepoppten Blechstreifen. Bloß weg mit dem Zeug, das wird dann ein einteiliger Blechrahmen.

F5.jpg

Das Dach habe ich mit GFK-Gedöns geflickt und verstärkt.

F6.jpg

Der ausgefranste Rand lässt sich gut mit Matte und Glasfaserschnipseln ergänzen.

F7.jpg

Den alten Plastiklüfter habe ich dann endgültig verbannt und das Loch zu laminiert. Das geht ganz gut, wenn man ein Blech unterlegt und mit Trennmittel behandelt.

F8.jpg

Und dann war da noch die Sache mit den insgesamt drei Rahmen, die das Dach so hat. Hier der unterste, der direkt auf den Hardtop-Seitenteilen draufsitzt. Leider lässt sich der enge Radius nicht biegen. Also hilft nur einschneiden und wieder zusammen braten ... grausame Arbeit.

F9.jpg
"Don´t forget your mission"
Daniel Pisica, RedBull X-Alps 2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Re: Restauration BJ45

Beitrag von Götz »

Ach ja, wie man sieht, baue ich die Rahmen komplett neu. Das alte Zeug war einfach zu vergammelt. Im Bild oben übrigens auf dem Rücken liegend und auf dem alten Rahmen angehalten. Alles ist irgendwie schief und ich muss mich für irgendein Maß zwischen altem Rahmen und Hardtop-Seitenteilen entscheiden .... super.

F10.jpg

Das vordere Ende, wo der der Rahmen auf dem Scheibenrahmen sitzt. Da müssen Ausschnitte rein, weil die Oberkante des Scheibenrahmens im Rohr sitzt. Das Ende ist übrigens ein lustiger Shifterschnitt. Freihand mit der Flex hat es aber ganz gut geklappt. Alles was da später an Wasser reingedrückt wird, hat freie Bahn durch den ganzen Rahmen bis zum Heck. Geht ja gar nicht! Ich habe jeweils ein Deckelchen eingezinnt und das Rohr hinter der Öffnung verschlossen.

F11.jpg

Der Rahmen wird vorne mit einem Kantteil geschlossen, in das der Scheibenrahmen eingreift. Sowas passt dann maßlich erst, wenn man den ganzen Käse mindestens dreimal aufs Auto gewuchtet und geprüft hat. :roll:
Darauf liegt schon probeweise das Profil des eigentlichen Klapprahmens. Der Türenbauer kennt das als RP-Profil, war original auch so.

F12.jpg
"Don´t forget your mission"
Daniel Pisica, RedBull X-Alps 2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5188
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Re: Restauration BJ45

Beitrag von FJ40 GARAGE »

Kunstschweisser. :wink:
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“